Melle -
PKW und Autokran kollidieren auf der Meller Straße
Bei einem schweren Verkehrsunfall in Melle-Wetter sind am Montagvormittag ein PKW und ein Autokran zusammengestoßen. Der PKW-Fahrer wurde hierbei verletzt, der Kranfahrer blieb unverletzt Mehrere Meller Ortsfeuerwehren sowie der Rettungsdienst und die Polizei waren im Einsatz.Der Unfall ereignete sich gegen…

Bei einem schweren Verkehrsunfall in Melle-Wetter sind am Montagvormittag ein PKW und ein Autokran zusammengestoßen. Der PKW-Fahrer wurde hierbei verletzt, der Kranfahrer blieb unverletzt

Mehrere Meller Ortsfeuerwehren sowie der Rettungsdienst und die Polizei waren im Einsatz.Der Unfall ereignete sich gegen 9:40 Uhr im Kurvenbereich der Meller Straße. Nach dem Notruf schickte der Disponent der Regionalleitstelle Osnabrück die Ortsfeuerwehren Tittingdorf, Buer und Markendorf mit dem Stichwort „Verkehrsunfall, eingeklemmte Person“ in die Ortschaft Wetter. Außerdem alarmierte er die Ortsfeuerwehr Riemsloh, die sich mit einem zweiten sogenannten hydraulischen Rettungssatz auf den Weg machte.

Noch vor dem Eintreffen der ersten Kräfte befreiten Ersthelfer den verletzten PKW-Fahrer aus seinem Fahrzeug. Er war zuvor eingeschlossen, da die Fahrertür aufgrund der massiven Verformungen klemmte. Der Rettungsdienst, der mit einem Rettungswagen und einem Notarzteinsatzfahrzeug der DRK-Rettungswache Melle vor Ort war, versorgte den Patienten und brachte ihn anschließend in ein Krankenhaus.

Da keine technische Rettung des Fahrers aus dem PKW erforderlich war, konnten sich die Einsatzkräfte der Feuerwehr darauf konzentrieren, den Brandschutz am Unfallfahrzeug sicherzustellen und die Einsatzstelle im Kurvenbereich für die Unfallaufnahme durch die Polizei Melle abzusperren. Die Riemsloher Kräfte konnten ihre Anfahrt abbrechen. Ein Abschleppunternehmen übernahm anschließend die Bergung des PKW. Der Autokran konnte die Unfallstelle aus eigener Kraft verlassen. Die Meller Straße blieb für etwa eine Stunde gesperrt. Etwa 30 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Melle waren unter der Leitung von Gruppenführer Guido Staas im Einsatz.

Beiträge, die Sie interessieren könnten

23. Kreisjugendfeuerwehrtag im Landkreis Osnabrück: Rekordzahlen, Ehrungen und wegweisende Entscheidungen für die Zukunft der Feuerwehr-Nachwuchsarbeit

23. Kreisjugendfeuerwehrtag im Landkreis Osnabrück: Rekordzahlen, Ehrungen und wegweisende Entscheidungen für die Zukunft der Feuerwehr-Nachwuchsarbeit

Beim 23. Kreisjugendfeuerwehrtag im Landkreis Osnabrück standen neben Wahlen und Ehrungen auch wichtige Beschlüsse für die zukünftige Nachwuchsarbeit der Freiwilligen Feuerwehr auf der Tagesordnung. Besonders erfreulich: Die Zahl der aktiven Mitglieder in den Kinder- und Jugendfeuerwehren ist erneut auf ein Rekordhoch gestiegen, und es gibt spannende Pläne für kommende Veranstaltungen und internationale Austauschprojekte.

Mitgliederversammlung der Gemeindefeuerwehr Wallenhorst – Feuerwehr zieht Bilanz und blickt auf das Jahr 2025

Mitgliederversammlung der Gemeindefeuerwehr Wallenhorst – Feuerwehr zieht Bilanz und blickt auf das Jahr 2025

Am 7. März 2025 zog die Gemeindefeuerwehr Wallenhorst bei ihrer jährlichen Mitgliederversammlung eine eindrucksvolle Bilanz: 173 Einsätze, über 2.800 Stunden ehrenamtlicher Einsatzdienst und zahlreiche Aktivitäten der Jugendfeuerwehr prägten das vergangene Jahr. Neben Ehrungen und Beförderungen wurden auch wichtige Zukunftsprojekte vorgestellt, darunter Investitionen in Schutzkleidung, Einsatzhygiene und Ausbildung.

Mitgliederversammlung der Ortsfeuerwehr Schledehausen

Mitgliederversammlung der Ortsfeuerwehr Schledehausen

Um 20:03 Uhr eröffnete Ortsbrandmeister Dietmar Kienker die Versammlung und begrüßte alle anwesenden Gäste sowie die Kameradinnen und Kameraden aus den verschiedenen Abteilungen der Ortsfeuerwehr. Nach einer Gedenkminute für die im vergangenen Jahr Verstorbenen folgte...

Loading...