MEPPEN -
20.09.2018
Kreisfeuerwehrbereitschaften Nord und Süd beim Moorbrand in Meppen im Einsatz Anstrengender Kampf gegen die Flammen im unwegsamen Gelände
Bereits seit gestern Nachmittag sind die beiden Kreisfeuerwehrbereitschaften Nord und Süd des Landkreises Osnabrück beim Moorbrand im Meppen im Einsatz. Gegen 13 Uhr gab es Alarm für beiden Einheiten der […]

Bereits seit gestern Nachmittag sind die beiden Kreisfeuerwehrbereitschaften Nord und Süd des Landkreises Osnabrück beim Moorbrand im Meppen im Einsatz. Gegen 13 Uhr gab es Alarm für beiden Einheiten der Kreisfeuerwehr Osnabrück, die zur Ablösung der erschöpften Kräfte aus dem Emsland gerufen wurden. Zu einer Kreisfeuerwehrbereitschaft gehören rund 150 Kräfte mit ca. 30 Fahrzeugen, die aus den einzelnen Städten und Gemeinden des Landkreises entsandt werden. Insgesamt machten sich gestern Nachmittag rund 300 Feuerwehrleute aus dem gesamten Landkreis Osnabrück mit insgesamt 60 Fahrzeugen auf den Weg nach Meppen. Der Brand hatte sich in den letzten Tagen auf eine Fläche von acht Quadratkilometern ausgedehnt. Die Behörden rechnen mit einem langen Kampf gegen das Feuer. Zwar sei es gelungen, die Lage zu stabilisieren, der Brand schwele aber weiter, teilte die Bundeswehr mit. Gestern Abend war er sogar bis in die etwa 200 Kilometer entfernten Landkreise Dithmarschen, Steinburg und Pinneberg in Schleswig-Holstein zu riechen, berichtet die dortige Leitstelle West. Im Kampf gegen den Brand hatten die Einsatzkräfte zuletzt kilometerlange Schläuche, sogenannten Wasserbarrieren, gelegt. Die Barrieren sprühen Wasser wie eine Wand in die Höhe. So will die Feuerwehr ein Übergreifen des Brandes auf benachbarte Waldgebiete und den Ort Stavern verhindern. Die Einsatzleitung liegt in den Händen der Bundeswehr. Von dort werden den Osnabrücker Kräften die jeweiligen Aufgaben zugewiesen. Ein Einsatz ist zunächst für 36 Stunden vorgesehen.

Bereits am vergangenen Samstag waren einzelnen Einheiten der Bereitschaft Süd in Meppen im Einsatz. Erschwert wird die Brandbekämpfung durch Munitionsreste, die sich in dem Gebiet befinden könnten.

Das Gelände wird nach Angaben des Umweltministeriums seit 1876 militärisch genutzt und gilt offiziell als blindgängergefährdet.

Die Feuerwehr wird nur am Rande des Brandes eingesetzt – wegen der Munitionsreste könne das Moorgebiet nicht betreten werden, heißt es von der Bundeswehr.

Die Gefahr für die Einsatzkräfte sei daher zwar niedrig, doch die Löscharbeiten werden sich dadurch vermutlich weiter verzögern. Text:
Volker Köster

Beiträge, die Sie interessieren könnten

Gebäudebrand in Berge

Gebäudebrand in Berge

Am Freitagmorgen wurden die Feuerwehren aus Berge, Bippen, Grafeld und die Drehleiter-Einheit der Feuerwehr Nortrup um 08:16 Uhr zu einem Gebäudebrand alarmiert. Das Feuer war schnell unter Kontrolle, allerdings dauerten die Nachlöscharbeiten noch bis Mittags an.

Tier in Notlage in Hasbergen

Tier in Notlage in Hasbergen

Die Feuerwehr Hasbergen wurde am Mittwoch, den 17.05.2023 um 17:30 Uhr zu einer Tierrettung nach Hasbergen – Ohrbeck alarmiert. Ein Bulle (ca. 800kg) war in ein offenes Güllesilo gefallen und musste von den Einsatzkräften befreit werden. Nachdem der Bulle befreit...

Landkreis schreibt Stelle für Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Feuerwehr aus

Landkreis schreibt Stelle für Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Feuerwehr aus

Im Fachdienst Ordnung des Landkreises Osnabrück besteht zum 1. September 2023 die Möglichkeit, ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Feuerwehr

in der Abteilung 5.3 Ordnung, Brand- und Katastrophenschutz zu beginnen.

Ziel ist es, Ihnen ein möglichst breites Spektrum an Tätigkeiten in der Feuerwehr zur eigenen Weiterentwicklung und beruflichen Orientierung zu eröffnen. Neben den Kernaufgaben der Feuerwehr erhalten sie einen Einblick in die Zusammenarbeit der Feuerwehr mit dem Katastrophenschutz, den Rettungsdiensten und der Leitstelle.

Loading...