Fürstenau -
18.01.2023
Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Fürstenau
Vergangene Woche konnte wieder die Jahreshauptversammlung im normalen Winterrhythmus stattfinden. Neben der Politik & Verwaltung (Samtgemeindebürgermeister Matthias Wübbel und Ernst Ehmke waren auch Martin Harbecke (Polizei Fürstenau), Walter Möller (DLRG […]

Vergangene Woche konnte wieder die Jahreshauptversammlung im normalen Winterrhythmus stattfinden. Neben der Politik & Verwaltung (Samtgemeindebürgermeister Matthias Wübbel und Ernst Ehmke waren auch Martin Harbecke (Polizei Fürstenau), Walter Möller (DLRG Fürstenau), der stellvertretende Brandabschnittsleiter Nord Ralf George sowie der stellvertretende Gemeindebrandmeister Daniel Holling vor Ort.

Matthias Wübbel bedankte sich für das extreme Jahr 2022 und sicherte uns weiterhin volle Unterstützung zu. Manfred Harbecke von der Polizei Fürstenau lobte die hervorragende Zusammenarbeit auf sehr professioneller und freundschaftlicher Basis. 

In 2022 haben wir 111 Einsätze abgearbeitet und 9734 Personalstunden ehrenamtlich für Fürstenau geleistet. Darunter waren unter anderem 34 Brandeinsätze, davon 14 Entstehungsbrände, 7 Kleinbrände, 6 Mittelbrände und 7 Großbrände. Weiterhin wurden 67 Hilfeleistungen abgearbeitet, darunter unter anderem 25 Unwettereinsätze, 12 mal Person hinter Tür, 5 Verkehrsunfälle und 10 mal Unterstützung Rettungsdienst.

Stunden Brandeinsatz             1013

Stunden Hilfeleistung                919

Gesamtpersonalstunden         9734

Wir gratulieren ganz herzlich unseren geehrten und beförderten Kameraden/-innen. 🎉

Ehrungen Landesfeuerwehrverband:

50 Jahre: Helmut Seide

Niedersächsisches Ehrenzeichen:

25 Jahre: Achim & Michael Krone, André Möller, Philip Erdwiens und Alexander Wolke

Ernennung zum Feuerwehrmann:

Raik Hagen

Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann: Aaron Buck, Daniel Allgaier und Felix Rüelmann

Beförderung zum Löschmeister: Lukas Holtkamp

Beförderung zum Oberlöschmeister: Felix Braun und Florian Keßler

Beförderung zum Hauptlöschmeister: Hendrik Schmidt und André Merlender

Eric Zwetzich wurde zum neuen Jugendwart gewählt, er löst nach drei Jahren Karsten Senger ab.  

Text und Fotos: Florian Keßler

Beiträge, die Sie interessieren könnten

Gebäudebrand in Berge

Gebäudebrand in Berge

Am Freitagmorgen wurden die Feuerwehren aus Berge, Bippen, Grafeld und die Drehleiter-Einheit der Feuerwehr Nortrup um 08:16 Uhr zu einem Gebäudebrand alarmiert. Das Feuer war schnell unter Kontrolle, allerdings dauerten die Nachlöscharbeiten noch bis Mittags an.

Tier in Notlage in Hasbergen

Tier in Notlage in Hasbergen

Die Feuerwehr Hasbergen wurde am Mittwoch, den 17.05.2023 um 17:30 Uhr zu einer Tierrettung nach Hasbergen – Ohrbeck alarmiert. Ein Bulle (ca. 800kg) war in ein offenes Güllesilo gefallen und musste von den Einsatzkräften befreit werden. Nachdem der Bulle befreit...

Landkreis schreibt Stelle für Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Feuerwehr aus

Landkreis schreibt Stelle für Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Feuerwehr aus

Im Fachdienst Ordnung des Landkreises Osnabrück besteht zum 1. September 2023 die Möglichkeit, ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Feuerwehr

in der Abteilung 5.3 Ordnung, Brand- und Katastrophenschutz zu beginnen.

Ziel ist es, Ihnen ein möglichst breites Spektrum an Tätigkeiten in der Feuerwehr zur eigenen Weiterentwicklung und beruflichen Orientierung zu eröffnen. Neben den Kernaufgaben der Feuerwehr erhalten sie einen Einblick in die Zusammenarbeit der Feuerwehr mit dem Katastrophenschutz, den Rettungsdiensten und der Leitstelle.

Loading...