OSNABRÜCK -
26.03.2018
Gehen Sie auf Nummer Sicher bei Osterfeuern – Die Kreisfeuerwehr Osnabrück gibt Tipps gegen Verletzungen, Brände und Fehlalarme
Auch im Osnabrücker Land lodern in wenigen Tagen wieder viele Osterfeuer – doch dieser schöne Brauch führt jährlich auch zu zahlreichen Feuerwehreinsätzen. Leider können solche Feuer außer Kontrolle geraten. Die […]

Auch im Osnabrücker Land lodern in wenigen Tagen wieder viele Osterfeuer –

doch dieser schöne Brauch führt jährlich auch zu zahlreichen Feuerwehreinsätzen.

Leider können solche Feuer außer Kontrolle geraten. Die Folge sind hohe

Sach- oder sogar Personenschäden. Zudem werden die Feuerwehren oft auch alarmiert,

weil Osterfeuer ungenehmigt und unsachgemäß abgebrannt werden.

Die Feuerwehren geben deshalb folgende Sicherheitstipps zum Osterfeuer: . Vergessen Sie nicht, Ihr Osterfeuer bei der dafür örtlich zuständigen Behörde

(häufig das Ordnungsamt) anzumelden – Sie vermeiden so einen

ärgerlichen Fehleinsatz der Feuerwehr, der unter Umständen gebührenpflichtig

ist. . Verwenden Sie nur trockene Pflanzenreste und unbehandeltes Holz. Denken

Sie daran, das Brennmaterial kurz vor dem Anzünden noch einmal umzuschichten,

damit Ihr Osterfeuer nicht zur Flammenfalle für Tiere wird. . Halten Sie eine Zufahrt für die Feuerwehr und den Rettungsdienst frei. Der

Sicherheitsabstand wegen Rauch und Hitze sollte mindestens 50 Meter zu

Gebäuden und Bäumen und mindestens 100 Meter zu Straßen betragen.

Windrichtung beachten! . Seien Sie vorsichtig beim Anzünden. Brennbare Flüssigkeiten als Brandbeschleuniger

bergen ein hohes Risiko! . Offenes Feuer muss grundsätzlich beaufsichtigt werden. Sorgen Sie dafür,

dass das Feuer sich nicht unkontrolliert ausbreiten kann. Passen Sie auf

kleine Kinder auf. Sie unterliegen schnell der Faszination des Feuers und

unterschätzen die ihnen unbekannte Gefahr. . Strohballen können sich allein durch die Hitzestrahlung entzünden und sind

deshalb eine gefährliche Sitzgelegenheit.

Seite 2 . Kleinere Verbrennungen kühlen Sie sofort mit Wasser: Maximal zehn Minuten

lang (Leitungswassertemperatur 10 bis 20 Grad Celsius). Bei großflächigen

Verbrennungen und auf der Haut haftenden Substanzen sollte

nur primär abgelöscht werden. Alarmieren Sie sofort den Notarzt über die

Notrufnummer 112! . Verlassen Sie als Veranstalter bzw. Zuständiger die Feuerstelle nur, wenn

sie komplett erkaltet ist. . Sollte Ihnen Ihr Feuer außer Kontrolle geraten, so zögern Sie nicht, sofort

die Feuerwehr über Notruf 112 zu alarmieren. Die mehr als eine Million

Männer und Frauen in den deutschen Feuerwehren sind auch über Ostern

rund um die Uhr einsatzbereit, um in Not und Gefahr zu helfen.

Beiträge, die Sie interessieren könnten

Dachstuhlbrand in Fürstenau

Dachstuhlbrand in Fürstenau

Die Feuerwehren aus Fürstenau und Schwagstorf wurden am Dienstagnachmittag um 14:03 Uhr zusammen mit der Drehleitereinheit aus Ankum zu einem Dachstuhlbrand in die Jenaer Straße gerufen.

Große Übung der Samtgemeindefeuerwehr Fürstenau

Große Übung der Samtgemeindefeuerwehr Fürstenau

Am Donnerstagabend wurden die Feuerwehren aus Vechtel, Fürstenau & Orthermersch Ohrte zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage zu der Firma Stöckel in Vechtel alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte konnte eine starke Rauchentwicklung aus dem Gebäude im oberen...

Gemeindeweite Alarmübung in der Gemeinde Ostercappeln

Gemeindeweite Alarmübung in der Gemeinde Ostercappeln

Zu einer gemeindeweiten Alarmübung wurden am Mittwochabend alle vier Feuerwehren der Gemeinde Ostercappeln alarmiert. „Feuer Gebäude mit starker Rauchentwicklung“. Lautete die Alarmierung. Es sollte im Strohlager bzw. in der Maschinenhalle auf einem Hof in der Osterfeldstraße brennen.

Loading...