Bohmte -
26.09.2025
Versammlung des Feuerwehrverband Altkreis Wittlage
Als Vorsitzender des Feuerwehrverbandes Altkreis Wittlage blickte Stephan Bölscher auf ein einsatzreiches Jahr 2024 zurück. In der Verbandssitzung präsentierte er die Einsatzstatistik und überreichte mehrere Ehrungen. Seit einem Jahr führt Bölscher den Verband und dankte dabei besonders seinem Vorgänger Helmut…

Als Vorsitzender des Feuerwehrverbandes Altkreis Wittlage blickte Stephan Bölscher auf ein einsatzreiches Jahr 2024 zurück. In der Verbandssitzung präsentierte er die Einsatzstatistik und überreichte mehrere Ehrungen.

Seit einem Jahr führt Bölscher den Verband und dankte dabei besonders seinem Vorgänger Helmut Meyer für dessen Unterstützung – mit einem Augenzwinkern merkte er an, dieser habe fast jederzeit am Telefon bereitgestanden.

Die Feuerwehren rückten 2024 insgesamt 429 Mal aus: 123 Brandeinsätze, 252 technische Hilfeleistungen und 54 Fehl- oder Falschalarmierungen. Die drei Gemeinden Bad Essen, Bohmte und Ostercappeln verfügen über 21 Feuerwehrhäuser mit 46 Fahrzeugen. Zum Jahresende zählten die Wehren 697 aktive Mitglieder, darunter 57 Frauen. Zusätzlich engagieren sich 74 Jugendliche in den Jugendfeuerwehren.

Bölscher hob die große Bandbreite der Einsätze hervor – von 16 Groß- bis hin zu 57 Entstehungsbränden – und mahnte eine verlässliche Ausstattung durch Politik und Verwaltung an: „Man sollte bedenken, was es kosten würde, wenn es die Feuerwehren nicht gäbe.“

Neben zwei Fachvorträgen bildete die Verleihung von Auszeichnungen den Höhepunkt der Sitzung:

40 Jahre (aktiv)

Lars Degen (Venne)

Uwe Sandmann (Barkhausen)

50 Jahre (aktiv)

Helmut Meyer (Hunteburg)

Eckhard Oberschlake-Walkenhorst (Bad Essen-Eielstädt-Wittlage)

40 Jahre (passiv)

Heinfried Knipker (Herringhausen)

Hermann Rückin (Hitzhausen)

50 Jahre (passiv)

Friedrich-Wilhelm Carls (Wimmer)

Reinhard Kleine-Heitmeyer (Heithöfen)

Herbert Krause (Hitzhausen)

Karl Lömker (Wimmer)

Manfred Olfens (Lockhausen)

60 Jahre (passiv)

Wichard Groen (Venne)

Übergabe der Ehrenurkunde an die Feuerwehr Lintorf zum 150-jährigen Bestehen

Für ihr außergewöhnliches Engagement wurden folgende Mitglieder ausgezeichnet:

Feuerwehr Ehrennadel in Bronze

  • Friedhelm Brockschmidt (Hitzhausen): Mit handwerklichem Geschick und Tatkraft brachte er zahlreiche Verbesserungen voran – von Fahrzeugumbauten bis zur Arbeit im Fachzug Dekontamination – und bleibt auch in der Altersabteilung ein Ideengeber.
  • Werner Henrichs (Bad Essen-Eielstädt-Wittlage): Seit 1993 prägt er die Wehr als Führungskraft, ob als Gruppenführer oder stellvertretender Ortsbrandmeister, und trug durch Kompetenz und Einsatz maßgeblich zur Weiterentwicklung bei.
  • Gerhard Jösting: Über 20 Jahre im Ortskommando, darunter zwölf Jahre als Ortsbrandmeister. Zudem war er Kassenwart, Atemschutzgeräteträger und Vorsitzender des Fördervereins – sein Engagement geht weit über das Übliche hinaus.

Ehrennadel des Feuerwehrverbandes Altkreis Wittlage

  • Jörg Kruse (Venne): Seit 1990 aktiv, übernahm er früh Verantwortung und war besonders in schwierigen Zeiten ein Motor für den Wiederaufbau des Ortskommandos. Auch nach 35 Jahren ist er ein Vorbild an Verlässlichkeit.

Deutsches Feuerwehr Ehrenkreuz in Silber

  • Markus Molitor (Schwagstorf): Mitglied seit 1997, seit 2012 Ortsbrandmeister. Unter seiner Leitung wurde das Feuerwehrhaus erweitert, modernisiert und die Wehr nachhaltig gestärkt.
  •  

Deutsches Feuerwehr Ehrenkreuz in Bronze

  • Jürgen Oelgeschläger (Herringhausen): Seit 1977 aktiv, führte er über zwei Jahrzehnte als Gruppenführer die Stützpunktfeuerwehr. Bis heute engagiert er sich als Atemschutzgerätewart und bleibt eine tragende Stütze.

Zudem wurde Helmut Meyer die Urkunde zum Ehrenvorsitzenden des Feuerwehrverbandes verliehen und Lintorfs Ortsbrandmeister Ralf George wurde dir Ehreurkunde zum 150jähirgne Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Lintorf überreicht.

Text: Björn Raube

Fotos: Volker Köster

Beiträge, die Sie interessieren könnten

Gebäudebrand in Berge-Dalvers 

Gebäudebrand in Berge-Dalvers 

Am Freitag, dem 12. September, wurden die Feuerwehren Berge und Bippen um 12:29 Uhr zu einer unklaren Rauchentwicklung in die Straße Mühlenbach in Berge-Dalvers alarmiert. Noch während der Anfahrt der Einsatzkräfte zum Feuerwehrhaus wurde die Alarmstufe auf...

Loading...