Osnabrück -
22.10.2025
Gut ausgebildet für den Ernstfall: Vier neue Fachkräfte verstärken die Regionalleitstelle Osnabrück
Jährlich müssen in der Region Osnabrück mehr als 180.000 Einsätze koordiniert werden – Tendenz steigend. Damit diese Vielzahl an Notrufen und Einsatzmeldungen zuverlässig und professionell bearbeitet werden kann, setzt die Regionalleitstelle Osnabrück auf gut ausgebildete Fachkräfte. Seit Kurzem wird das…

Jährlich müssen in der Region Osnabrück mehr als 180.000 Einsätze koordiniert werden – Tendenz steigend. Damit diese Vielzahl an Notrufen und Einsatzmeldungen zuverlässig und professionell bearbeitet werden kann, setzt die Regionalleitstelle Osnabrück auf gut ausgebildete Fachkräfte. Seit Kurzem wird das Team von vier neuen Kollegen verstärkt, die ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben.

An ihrem Arbeitsplatz (hinten von links): Michelle Dorenkamp, Sebastian Reusch und Benjamin Strübbe sowie Jan Schönleber (sitzend).
 

Michelle Dorenkamp, Sebastian Reusch, Jan Schönleber und Benjamin Strübbe sind mittlerweile in der Leitstelle im Einsatz, sehr zur Freude von Landrätin Anna Kebschull: „Die hohe Zahl an Einsätzen macht deutlich, wie wichtig eine fundierte Ausbildung für die Arbeit in der Leitstelle ist. Wir sind stolz darauf, dass das Team nun mit weiteren hochmotivierten Kollegen verstärkt wird, die tatkräftig zum Schutz der Bevölkerung beitragen.“

Die Ausbildung in der Regionalleitstelle ist anspruchsvoll und vielschichtig. Im ersten Teil lernen die angehenden Leitstellenmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, Notrufe entgegenzunehmen, einzuschätzen und sachgerecht zu bearbeiten. Nach einer Zwischenprüfung folgt der zweite Abschnitt, in dem die künftigen Fachkräfte in die Alarmierung und Disposition von Rettungsdienst- und Feuerwehreinsätzen eingearbeitet werden. Beide Ausbildungsphasen umfassen jeweils einen Theorie- und einen Praxisblock. Zum Ausbildungsprogramm gehören etwa strukturierte und standardisierte Notrufabfragen, Funk- und Alarmierungssysteme, Gesprächs- und Einsatzführung in besonderen Situationen, Krankentransportabfrage und Disposition oder Vorgehen bei Sonderlagen.

„Für die Arbeit in der Regionalleitstelle sind besondere Fähigkeiten gefragt. Wer Notrufe entgegennimmt hat fast immer mit Menschen in Ausnahmesituationen zu tun, muss schnell verstehen und entscheiden, worauf es in dem Moment ankommt und dabei gleichzeitig einfühlsam sein. Ich freue mich, dass das Team, das diese verantwortungsvolle Aufgabe bekleidet, bestens ausgebildeten Zuwachs erhält“, sagt Oberbürgermeisterin Pötter zur Ausbildung der neuen Kollegen.

Die maßgeblichen Teile der Ausbildung fanden in den modernen Ausbildungsräumen der Regionalleitstelle bei der Berufsfeuerwehr an der Nobbenburger Straße in Osnabrück statt. Hier stehen der Ausbildung bis zu zehn Einsatzleit- und Ausbildungsplätze zur Verfügung, die optimale Rahmenbedingungen bieten.

Quelle: Pressemitteilung Landkreis Osnabrück

Beiträge, die Sie interessieren könnten

Zugtruppübung der KFB Nord an der FTZ Nord

Zugtruppübung der KFB Nord an der FTZ Nord

Intensive Zusammenarbeit, realistische Szenarien und präzise Führungsarbeit: Bei der Zugtruppübung der Kreisfeuerwehrbereitschaft Nord an der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Bersenbrück stellten die Zugführer, die Führungsgruppe und die IuK-Gruppe Nord ihr Können unter Beweis.

Loading...