GEORGSMARIENHÜTTE -
18.04.2017
Gemeinsamer Übungsdienst der IUK Gruppen und Führungseinheiten des Rettungsdienstes  
Die IuK-Gruppe Süd und die Fachgruppe Beleuchtung des Malteser Hilfsdienstes Georgsmarienhütte trafen sich am vergangenen Mittwoch zu einem gemeinsamen Dienstabend an der FTZ Süd. Die Fachgruppe Beleuchtung stellte ihr umfangreiches Material zum Ausleuchten und Absichern von Einsatzstellen vor. Neben diversen…

Die IuK-Gruppe Süd und die Fachgruppe Beleuchtung des Malteser Hilfsdienstes Georgsmarienhütte trafen sich am vergangenen Mittwoch zu einem gemeinsamen Dienstabend an der FTZ Süd. Die Fachgruppe Beleuchtung stellte ihr umfangreiches Material zum Ausleuchten und Absichern von Einsatzstellen vor. Neben diversen Lichtmasten und Großflächenleuchten, die auf dem GW-Licht verlastet sind, verfügt die Einheit über eine Lichtgriraffe auf einem Anhänger. Die mitgeführten Beleuchtungskörper reichen aus, eine Fläche von 20.000qm zu beleuchten. Zusätzlich werden noch zwei Einsatzzelte mitgeführt. Die Fachgruppe besteht aus dem GW-Licht, dem Lichtanhänger und einem KdoW und rückt in der Stärke 1/5 aus. Im zweiten Teil des Dienstabends stellte die IuK-Gruppe den Helfern der Malteser die Arbeitsweise der IuK-Gruppe und die technischen Möglichkeiten des ELW 2 vor. Es hat sich immer wieder gezeigt, dass die Zusammenarbeit bei Einsätzen und insbesondere bei Großschadenslagen dann gut funktioniert, wenn die technischen und fachlichen Möglichkeiten der beteiligten Einheiten gegenseitig bekannt sind. Aus diesem Grund stehen die IuK-Gruppen der Kreisfeuerwehr und die Fachgruppe Beleuchtung der Malteser allen interessierten Feuerwehren, Hilfsorganisationen und anderen Einheiten für gemeinsame Dienste und Übungen zur Verfügung. Ansprechpartner: IuK-Gruppe Süd Torben Preuss IuK-Gruppe Nord Andreas Wehage Fachgruppe Beleuchtung Michael Schulze Text:
Torben Preuss

Fotos:
Michael Schulze, Torben Preuss

Beiträge, die Sie interessieren könnten

23. Kreisjugendfeuerwehrtag im Landkreis Osnabrück: Rekordzahlen, Ehrungen und wegweisende Entscheidungen für die Zukunft der Feuerwehr-Nachwuchsarbeit

23. Kreisjugendfeuerwehrtag im Landkreis Osnabrück: Rekordzahlen, Ehrungen und wegweisende Entscheidungen für die Zukunft der Feuerwehr-Nachwuchsarbeit

Beim 23. Kreisjugendfeuerwehrtag im Landkreis Osnabrück standen neben Wahlen und Ehrungen auch wichtige Beschlüsse für die zukünftige Nachwuchsarbeit der Freiwilligen Feuerwehr auf der Tagesordnung. Besonders erfreulich: Die Zahl der aktiven Mitglieder in den Kinder- und Jugendfeuerwehren ist erneut auf ein Rekordhoch gestiegen, und es gibt spannende Pläne für kommende Veranstaltungen und internationale Austauschprojekte.

Loading...