Hagen a.T.W. -
31.08.2025
Gemeinsam stark: Jahresversammlung der Gemeindefeuerwehr Hagen a.T.W. zeigt Engagement und Einsatzbereitschaft
Hagen a.T.W., 22. August 2025 – Einsatz, Engagement und Gemeinschaft: Die Gemeindefeuerwehr Hagen a.T.W. hat ihre Jahresversammlung abgehalten und den Jahresbericht 2024 vorgestellt. Dieser beleuchtet das vielfältige Aufgabenfeld und die Herausforderungen des vergangenen Jahres und unterstreicht das unermüdliche Engagement der…

Hagen a.T.W., 22. August 2025 – Einsatz, Engagement und Gemeinschaft: Die Gemeindefeuerwehr Hagen a.T.W. hat ihre Jahresversammlung abgehalten und den Jahresbericht 2024 vorgestellt. Dieser beleuchtet das vielfältige Aufgabenfeld und die Herausforderungen des vergangenen Jahres und unterstreicht das unermüdliche Engagement der ehrenamtlichen Kräfte.

Einsätze 2024

Im Jahr 2024 wurden insgesamt 105 Einsätze bewältigt – ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Die Einsatzkräfte waren zu 30 Brandeinsätzen gerufen, darunter ein Brand in einem Mehrfamilienhaus an der Osnabrücker Straße und ein Brand an der Grundschule St. Martin. Die verbleibenden 73 Einsätze umfassten Hilfeleistungen, wie beispielsweise eine Menschenrettung auf dem Gelände der Ziegelei in Natrup-Hagen.

Mannschaft und Ausstattung

Die Gemeindefeuerwehr Hagen a.T.W. verfügt über eine engagierte und gut ausgebildete Mannschaft, darunter sieben Frauen. Im Berichtsjahr wurden gezielte Investitionen getätigt, um die Ausstattung zu verbessern. So konnte moderne Einsatzkleidung für Hitze- und Warmwetterlagen im Wert von rund 70.000 Euro beschafft werden. Darüber hinaus wurde die Bestellung eines neuen HLF 20 (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug) für die Ortsfeuerwehr Hagen initiiert, dessen Inbetriebnahme für 2029 geplant ist. Für die Ortsfeuerwehr Niedermark ist langfristig die Erneuerung des Löschgruppenfahrzeugs vorgesehen.

Ehrungen und Beförderungen

Ein besonderer Höhepunkt der Jahresversammlung war die Würdigung der engagierten Mitglieder. Für ihre herausragenden Leistungen und ihr unermüdliches Engagement wurden folgende Kamerad*innen befördert:

  • Ortsfeuerwehr Hagen: Christian Börger (Löschmeister), Sebastian Klumpe (Oberlöschmeister), Patrick Konersmann (Hauptlöschmeister), Hendrik Klumpe (Oberbrandmeister)
  • Ortsfeuerwehr Niedermark: Arne Beinlich (Brandmeister), Marcel Dierker (Brandmeister)

Darüber hinaus wurden langjährige Mitglieder für ihre treue Verbundenheit mit der Feuerwehr geehrt:

  • 25 Jahre Mitgliedschaft: Dominik Niemeyer, Tobias Aumann und Oliver Krampf (Niedermark), sowie Björn Lachmann (Hagen)
  • 40 Jahre Mitgliedschaft: Bernhard Altevogt und Günter Stertenbrink (Hagen)

Jugendfeuerwehr

Die Jugendfeuerwehr Hagen a.T.W. bildet das Fundament für die Zukunft beider Wehren. Im Jahr 2024 fanden 39 Dienstabende statt, die eine breite Palette an Ausbildungsinhalten abdeckten. Dazu gehörten unter anderem ein gemeinsamer Dienstabend mit den aktiven Kamerad*innen der Ortsfeuerwehr Hagen an der Kläranlage Natrup-Hagen. Hier wurde der Einsatz von Schaum geübt und eine Übung zur Personensuche bei einem simulierten Gebäudebrand gemeinsam mit der Ortsfeuerwehr Niedermark. Der Austausch mit den Nachbarjugendfeuerwehren aus Hasbergen und Bad Iburg wurde durch gemeinsame Ausbildungsdienste gefördert. Ein besonderer Höhepunkt des Jahres war das erfolgreiche Absolvieren der Jugendflamme Teil 1 durch acht engagierte Jugendfeuerwehrmitglieder. Diese Auszeichnung ist ein wichtiger Meilenstein in der Ausbildung und zeigt das große Engagement der Jugendlichen und ihrer Ausbilder*innen. Für Abwechslung sorgten zudem ein Kletterausflug nach Ibbenbüren und ein Zeltlager mit der Partnerfeuerwehr in Wustrow.

Blick in die Zukunft

Ein zentrales Projekt ist der neue Feuerwehrbedarfsplan, der gemeinsam mit der Verwaltung erarbeitet wird. Ziel ist es, das Konzept bis November 2025 zur Entscheidung vorzulegen und die Leistungsfähigkeit der Feuerwehren langfristig zu sichern.

Dank und Ausblick

Die Gemeindefeuerwehr Hagen a.T.W. bedankt sich bei allen ehrenamtlichen Mitgliedern, der Gemeindeverwaltung, den Familien der Feuerwehrleute und allen Unterstützern für ihr Engagement und ihre wertvolle Zusammenarbeit. Nur durch diesen gemeinsamen Einsatz kann die Sicherheit der Gemeinde gewährleistet werden. Ein besonderer Dank gilt Daniel Markham für seine hervorragende kommissarische Führung der Gemeindefeuerwehr während der Übergangsphase. Sein Engagement und seine Verantwortungsbereitschaft haben einen reibungslosen Übergang ermöglicht.

„Nur im gemeinsamen Schulterschluss können wir die Feuerwehren für die kommenden Jahre stark und zukunftsfähig aufstellen“, betonte Gemeindebrandmeister Michael Räther zum Abschluss.

Text und Fotos: Feuerwehr Hagen a.T.W.

Beiträge, die Sie interessieren könnten

DRK schreibt interessante Stellen aus

DRK schreibt interessante Stellen aus

Das Deutsche Rote Kreuz Rettungsdienst und Krankentransport im Landkreis Osnabrück e.V., führt seit 1974 im Auftrag des Landkreises die Notfallrettung, den qualifizierten Krankentransport und die Abrechnung der Rettungsdienstgebühren im Landkreis Osnabrück durch....

Gebäudebrand in Bippen

Gebäudebrand in Bippen

Am Mittwochabend, dem 20. August 2025, wurden die Feuerwehren Bippen, Berge, Fürstenau, Vechtel, Ohrtermersch-Ohrte und Schwagstorf um 20:19 Uhr zu einem Gebäudebrand in den Eichenweg nach Bippen alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte stand der mittlere Teil...

Traktorbrand an der Holzhauser Straße in Hasbergen

Traktorbrand an der Holzhauser Straße in Hasbergen

Am 09.08.25 wurde die Feuerwehr Hasbergen um ca. 13:20 Uhr zu einem Fahrzeugbrand an die Holzhauser Straße alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr Hasbergen an der Einsatzstelle brannte ein landwirtschaftliches Fahrzeug (Traktor) in voller Ausdehnung. Das Feuer hatte...

Loading...