BELM -
25.02.2019
Gemeinde Belm investiert über 1 Millionen Euro in die Feuerwehr  
Am 09.02. wurden die neuen Schlüssel für den Erweiterungsbau und ein neues Einsatzfahrzeug offiziell übergeben. Der Erweiterungsbau wurde nötig, da das Feuerwehrhaus aus dem Jahr 1986 den neuen und zusätzlichen Anforderungen nicht mehr gerecht wurde. Es fehlten Stellplätze für ein…

Am 09.02. wurden die neuen Schlüssel für den Erweiterungsbau und ein neues Einsatzfahrzeug offiziell übergeben. Der Erweiterungsbau wurde nötig, da das Feuerwehrhaus aus dem Jahr 1986 den neuen und zusätzlichen Anforderungen nicht mehr gerecht wurde. Es fehlten Stellplätze für ein Fahrzeug sowie für einen Anhänger (Notstromaggregat). Außerdem konnten keine Materialien für z.B. den Hochwasserschutz gelagert werden. So entstand für ca. 675.000 Euro eine 300 m² große neue Halle direkt neben dem bestehenden Feuerwehraus. Für ca. 417.000 Euro (finanziert durch Leasing) wurde ein neues HTLF der Firma Schlingmann auf MAN Fahrgestellt in Dienst gestellt. Es ersetzt das alte TLF 16/25 aus dem Jahr 1998. Das Hilfeleistungstanklöschfahrzeug (HTLF) rückt bei technischen Hilfeleistungen und Brandeinsätzen aus. Im Mannschaftsraum des Fahrzeuges befinden sich 4 Atemschutzgeräte, mit denen sich die Einsatzkräfte bei einem Brandeinsatz bereits auf der Anfahrt ausrüsten können. Ein an der Fahrzeugfront fest montierter, fernbedienbarer Schaum-Wasser-Werfer ermöglicht einen Löschangriff mit bis zu 2500 L/Min aus größerer Entfernung. Weiterhin ist das HTLF mit vielfältigen Geräten zur technischen Hilfeleistung ausgestattet. Das HTLF rückt überörtlich gemeinsam mit der Drehleiter als Drehleitereinheit zur nachbarschaftlichen Hilfe aus. Technische Daten:

Fahrgestell: MAN TGM 18.340 4×4 BB

Aufbau: Schlingmann

amtl. Kennzeichen: OS FB-112

Leistung: 250kW

zul. Ges.-Gewicht: 18.000kg

Hubraum: 6.900 ccm³

Baujahr: 2018

Besatzung: 1:8 Aufgaben:

Menschenrettung,

Brandbekämpfung und

Technische Hilfeleistung Technische Ausrüstung:

4 Pressluftatmer (300bar),

6 Reserveflaschen (300bar),

2 Motorkettensägen mit Schutzkleidung,

Hydraulisch betriebener Spreizer Lukas SP310,

Hydraulisch betriebene Rettungsschere Lukas S510,

2 hydraulisch betriebene Rettungszylinder,

Gerätschaften für Ölunfälle (Bindemittel etc.),

Notstromaggregat (9 kVA),

pneumatischer LED Lichtmast,

3000 Liter Wasser,

200 Liter Schaummittel,

Schnellangriff mit 50 Meter Schlauchlänge,

kombinierter Schaum-Wasser-Werfer fest montiert, fernbedienbar, 2000 L/Min

tragbarer Schaum-Wasser-Werfer,

Schlauchmaterial,

Hitzeschutzbekleidung,

Hochleistungslüfter,

4-teilige Steckleiter,

Verkehrsabsicherungsmaterial Zusatzbeladung für TE 6 Bahn:

Motortrennschleifer STIHL TS 760,

Hilti Pendelhubsäge,

Elektrischer Trennschleifer,

Schienenrollwagen text und Fotos:
Hendrik Seeger

Beiträge, die Sie interessieren könnten

DRK schreibt interessante Stellen aus

DRK schreibt interessante Stellen aus

Das Deutsche Rote Kreuz Rettungsdienst und Krankentransport im Landkreis Osnabrück e.V., führt seit 1974 im Auftrag des Landkreises die Notfallrettung, den qualifizierten Krankentransport und die Abrechnung der Rettungsdienstgebühren im Landkreis Osnabrück durch....

Gebäudebrand in Bippen

Gebäudebrand in Bippen

Am Mittwochabend, dem 20. August 2025, wurden die Feuerwehren Bippen, Berge, Fürstenau, Vechtel, Ohrtermersch-Ohrte und Schwagstorf um 20:19 Uhr zu einem Gebäudebrand in den Eichenweg nach Bippen alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte stand der mittlere Teil...

Traktorbrand an der Holzhauser Straße in Hasbergen

Traktorbrand an der Holzhauser Straße in Hasbergen

Am 09.08.25 wurde die Feuerwehr Hasbergen um ca. 13:20 Uhr zu einem Fahrzeugbrand an die Holzhauser Straße alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr Hasbergen an der Einsatzstelle brannte ein landwirtschaftliches Fahrzeug (Traktor) in voller Ausdehnung. Das Feuer hatte...

Loading...