Osnabrück -
12.12.2024
Ehrenamtskarte 2024: Landkreis Osnabrück ehrt herausragendes Engagement
Der Internationale Tag des Ehrenamtes bot den passenden Rahmen für die feierliche 30. Verleihung der Ehrenamtskarte im Landkreis Osnabrück. In einer stimmungsvollen Veranstaltung im Landforum der Katholischen Landvolkhochschule Oesede (KLVHS) wurden 130 Bürgerinnen und Bürger für ihr außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement…

Der Internationale Tag des Ehrenamtes bot den passenden Rahmen für die feierliche 30. Verleihung der Ehrenamtskarte im Landkreis Osnabrück. In einer stimmungsvollen Veranstaltung im Landforum der Katholischen Landvolkhochschule Oesede (KLVHS) wurden 130 Bürgerinnen und Bürger für ihr außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet.

In der Katholischen Landvolkhochschule Oesede erhielten jetzt 130 Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Osnabrück die Ehrenamtskarte.

Die Ehrenamtskarte ist eine besondere Würdigung des Landes Niedersachsen und wird an Menschen verliehen, die sich seit mindestens zwei Jahren mit mindestens 250 Stunden jährlich ehrenamtlich engagieren – das entspricht etwa fünf Stunden pro Woche. Seit Einführung der Ehrenamtskarte im Jahr 2008 hat der Landkreis Osnabrück diese Ehre bereits an beeindruckende 3.172 Personen verliehen.

Fast 65.000 Stunden Engagement in zwei Jahren

Die diesjährigen Ausgezeichneten haben in den vergangenen zwei Jahren gemeinsam fast 65.000 Stunden ehrenamtliche Arbeit geleistet. Sie engagierten sich in einer Vielzahl von Bereichen, darunter Soziales, Senioren- und Jugendarbeit, Sport, Umwelt, Kirche, Feuerwehr, Rettungsdienst, Katastrophenschutz, Kultur, Musik und Integration. Besonders bemerkenswert: Der jüngste Preisträger ist 15 Jahre alt, der älteste 87 Jahre. Das generationsübergreifende Engagement ist auch der herausragenden Jugendarbeit in Vereinen, Initiativen und Kommunen zu verdanken.

Feierliche Übergabe in besonderem Rahmen

Die Veranstaltung wurde von Marlies Stertenbrink moderiert und von der A-Capella-Gruppe Stimm-mich aus Hagen musikalisch begleitet. Der stellvertretende Landrat Werner Lager und die Bürgermeisterin von Georgsmarienhütte, Dagmar Bahlo, begrüßten die Gäste. Die Ehrenamtskarten wurden in feierlicher Atmosphäre persönlich durch den stellvertretenden Landrat überreicht. Den Abschluss des Abends bildeten ein gemeinsames Abendessen sowie der Austausch unter den Geehrten – eine Gelegenheit, sich gegenseitig zu inspirieren und zu weiteren Taten zu motivieren. „Ihr Engagement ist das Rückgrat unserer Gesellschaft“, betonte Werner Lager in seiner Ansprache. „Mit Ihrem unermüdlichen Einsatz leisten Sie einen unschätzbaren Beitrag für das Gemeinwohl.“

Vorteile der Ehrenamtskarte

Die Ehrenamtskarte bietet den Trägerinnen und Trägern zahlreiche Vergünstigungen in Niedersachsen und Bremen. Sie ist ein Zeichen der Wertschätzung und Anerkennung für Menschen, die sich mit Leidenschaft und Hingabe für ihre Mitmenschen einsetzen.

Weitere Informationen

Wer sich für die Ehrenamtskarte bewerben möchte, findet nähere Informationen unter www.landkreis-osnabrueck.de/ehrenamtskarte.

Quelle: Pressemitteilung Landkreis Osnabrück

Beiträge, die Sie interessieren könnten

Menslage: Große Einsatzübung der Kreisfeuerwehrbereitschaft Nord

Menslage: Große Einsatzübung der Kreisfeuerwehrbereitschaft Nord

Heiße Temperaturen, dichter Rauch und realitätsnahe Szenarien: Am 10. Mai 2025 übten rund 170 Einsatzkräfte der Kreisfeuerwehrbereitschaft Nord unter der Leitung von Bereitschaftsführers Till Kramer die Bekämpfung eines Waldbrandes und komplexe technische Hilfeleistungen. Unterstützt vom DRK, THW und modernster Technik, wurde im Hahnenmoor ein fordernder Übungseinsatz mit mehreren Einsatzlagen und Rettungsszenarien erfolgreich gemeistert.

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Bramsche Mitte

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Bramsche Mitte

Über 13.200 Stunden ehrenamtlicher Arbeit bei der Feuerwehr Bramsche-Mitte, so lautet die Überschrift der diesjährigen Jahreshauptversammlung. Ortsbrandmeister Karsten Pösse konnte einige Gäste begrüßen. Ortsbürgermeister Winfried Müller, Christian Lübbe, Ratsmitglied...

Ortsfeuerwehr Markendorf setzt auf bewährte Führung

Ortsfeuerwehr Markendorf setzt auf bewährte Führung

Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Markendorf stand ganz im Zeichen der Wiederwahl der bewährten Führungskräfte. Ortsbrandmeister Andreas Hafer und sein Stellvertreter Henning Dreier wurden mit großer Mehrheit in ihren Ämtern bestätigt. Diese...

Loading...