119 Jahre nach ihrer Gründung gibt es in der Freiwilligen Feuerwehr Voltlage die erste Frau. Das ist nur eine Meldung aus dem Jahr 2024 – was die Rettungskräfte sonst noch beschäftigte.

Statistik: 27 Einsätze zählte die Feuerwehr Voltlage im vergangenen Jahr. Zum Vergleich: 2023 waren es zwei mehr gewesen. Zu den sechs Brandeinsätzen kamen 18 Hilfeleistungen, dazu drei Übungen, unter anderem die der Samtgemeinde Neuenkirchen. 45 aktive Mitglieder gehören zur Einsatztruppe, das Durchschnittsalter liegt bei 39 Jahren, verdeutlichte Ortsbrandmeister Steffen Kleingerdes. Und: Mit Andrea Korfage gehöre die erste Frau der Wehr an. Außerdem gibt es 13 passive Mitglieder.
Beförderungen: René Hölscher wurde vom Ortsbrandmeister Steffen Kleingerdes zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Der Gemeindebrandmeister Christian Mohs beförderte Steffen Kleingerdes zum Brandmeister.
Ehrungen: Seit einem halben Jahrhundert gehört Bernhard Schröder der Feuerwehr Voltlage an. Auf 40 Jahre bringt es Heinrich Tebbe. Sie erhielten eine Auszeichnung des Landesfeuerwehrverbandes. Für 25-jährige aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr zeichneten Samtgemeindebürgermeister Christoph Trame und Herbert Kempe, Abschnittsleiter Nord, Ansgar Trütken und Rainer Tebbe aus.
Steffen Kleingerdes wurde außerdem mit der silbernen Ehrennadel der Feuerwehr-Unfallkasse Niedersachsen geehrt. Er führte über 12 Jahre das Amt des Samtgemeindesicherbeauftragten aus.
Wahlen: Reinhard Wulfern bleibt nach dem Willen der Mitglieder Atemschutzgerätewart der Feuerwehr Voltlage. Damit gehören dem Ortskommando neben Ortsbrandmeister Steffen Kleingerdes und dessen Stellvertreter Frank Pohlmann weiter an: Peter Krieger (Gerätewart), René Hölscher (stellvertretender Gerätewart), Martin Wolke (Gruppenführer), Stefan Schockmann (Geschäftsführer, Kassierer), Jannis Trütken (Schriftführer), Luca Wolke (stellvertretender Atemschutzgerätewart), Fabian Wulfern (Sicherheitsbeauftragter), Gregor Büscher und Christian Mohs (Beisitzer).