Bad Rothenfelde -
21.11.2025
Spritzenzehr 2025 der Feuerwehr Bad Rothenfelde
Spritzenzehr 2025 in Bad Rothenfelde: Ein Abend des Dankes und der Wertschätzung – mit Rückblicken, Neuerungen und der Übergaben eines besonderen Fahrzeugest.

Zur diesjährigen Spritzenzehr (Dank der Gemeinde für die im laufenden Jahr getätigte ehrenamtliche Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr und des Deutschen Roten Kreuzes) konnte Bad Rothenfeldes Gemeindebrandmeister Michael Janböke erneut, neben Jugendfeuerwehr, Alters- und Ehrenabteilung und den aktiven Mitgliedern der Einsatzabteilung, zahlreiche Gäste von Rat, Verwaltung, Polizei, örtlicher Prominenz sowie befreundeter Feuerwehren aus Jahnsbach / Erzgeb. und Bockhorst (Kreis Gütersloh), im Feuerwehrhaus am Westfalendamm 6, begrüßen.

Zunächst berichtete Janböke von einem arbeitsreichen Jahr 2025, einem bis dato normalen Einsatzgeschehen (150 Einsätze). Wiederum seien viele zusätzliche Dienste und Dienstleitungen zu erledigen gewesen Die Feuerwehr sei immer wieder bei allen möglichen Veranstaltungen und Festen im Ort gefragt, um zu unterstützen und sich mit einzubringen (Beispiele: Heimatfest, Weihnachtmarkt, Waldsäuberung, Schützenfeste, Laternenumzug)

Die Ausbildung in der Feuerwehr und im Landkreis Osnabrück nehme einen hohen Stellenwert ein, zumal das Land Niedersachsen seine Schwerpunkte auf Führungsausbildung und auf den Katastrophenschutz gelegt habe.

Im Anschluss an die Begrüßung überbrachten Bürgermeister Klaus Rehkämper und Alexander Kuchenbecker (Vorsitzender des Fachausschusses für die Themen der Feuerwehr) herzliche Grüße von Rat und Verwaltung, bedankten sich für die unermüdliche, ehrenamtliche Arbeit von Feuerwehr und DRK. Insbesondere würde auf die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr, Rat, Verwaltung, Bauhof und Kur & Touristik hingewiesen.

Folgende zwei Themenschwerpunkte bildeten den Kern der geselligen Veranstaltung:

Mit einem kleinen Augenzwinkern konnte Michael Janböke, in seiner Funktion als Vorsitzender des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Bad Rothenfelde, einen Fahrzeugschlüssel eines neuen Fahrzeuges an Bürgermeister Klaus Rehkämper übergeben, dieser reichte ihn jedoch umgehend an Jan-Patrick Strohmeyer (Stellv. Gemeindebrandmeister) weiter, denn das Fahrzeug soll natürlich von den aktiven Mitgliedern der Feuerwehr eingesetzt werden. Kurz um, über den Förderverein konnte ein neues UTV (Utility Task Vehicle) angeschafft und an die Feuerwehr (Träger ist Gemeinde) übergeben werden. Es handelt sich hier um ein hochgeländegängiges, kleines und wendiges Fahrzeug, welches in Zukunft hauptsächlich zur Menschenrettung und zur Brandbekämpfung auf schlechten und schmalen Wegstrecken, sowie bei Wald- und Vegetationsbränden in schwierigem Terrain eingesetzt werden soll. Es hat Platz für 2 Einsatzkräfte und kann auf der Ladefläche mit den Modulen „Menschenrettung“ bzw. „Brandbekämpfung“, flexibel ausgestattet werden. Die Anschaffungskosten belaufen sich bisher auf rund 50.000 Euro, wobei sich das Modul Menschenrettung zurzeit noch in Bau befindet. Die Gemeinde hat zu diesem Projekt 30.000 Euro aus ihren Haushaltsmitteln beigesteuert, der Rest wurde über den Förderverein / Sponsoren finanziert. Der Ausbau des Fahrzeuges, zu einem Feuerwehrfahrzeug, wurde hauptsächlich durch vier Mitglieder der aktiven Abteilung, in Eigenleistung (mit ca. 200 Stunden) durchgeführt, hierdurch konnten zu dem mehr als 10.000 Euro eingespart werden. Michael Janböke betonte, dass diese Anschaffung das Einsatzspektrum der Feuerwehr Bad Rothenfelde optimieren und erweitern wird, bei einigen kleineren Einsätzen (z.B. im Kurpark und engen Wohngebieten) habe sich das das UTV bereits bewährt.

Im April diesen Jahres wurde vom Niedersächsischen Landtag eine neue Feuerwehr-Verordnung in Kraft gesetzt, welche neben neuer Dienstkleidung auch eine neue Dienstgradverordnung beinhaltet.

Für alle Mitglieder der aktiven Abteilung und der Altersabteilung musste eine Anpassung auf die neuen Dienstgrade durchgeführt werden. Die alte Dienstgradgruppe „Löschmeister“ wurde komplett gestrichen, dafür kommt die neue Dienstgradgruppe der „Brandinspektoren“ dazu. Alle Mitglieder bekamen ihre neuen Dienstgradabzeichen überreicht, einige bekamen dazu eine neue Ernennungsurkunde. Somit ist man hier ab sofort auf dem aktuellen, neuesten Stand.

Nachdem dieser, etwas aufwendigere Teil des Abends beendet war, konnte abschließend zum traditionellen, gemeinsamen Grünkohlessen übergegangen werden. Der „neue“ Gemeindebrandinspektor Michael Janböke bedankte sich bei allen Anwesenden für das gewährte Vertrauen, die gute Zusammenarbeit und wünschte allen einen guten Appetit und gute Gespräche im Verlauf des Abends.

Bericht: Michael Janböke (GemBM)

Fotos: Feuerwehr Bad Rothenfelde

Beiträge, die Sie interessieren könnten

Loading...