Bad Essen -
09.11.2025
Kreisfeuerwehrbereitschaft Nord zieht positive Jahresbilanz – Hochwasser-Ehrennadel für besonderen Einsatz
Mit der Verleihung der Hochwasser-Ehrennadel des Landes Niedersachsen 2023 stand die diesjährige Jahresabschlussdienstversammlung der Kreisfeuerwehrbereitschaft (KFB) Nord ganz im Zeichen von Anerkennung, Kameradschaft und Dankbarkeit. Mehrere Feuerwehrkameradinnen und -kameraden wurden für ihren außergewöhnlichen Einsatz während der schweren Hochwasserlage 2023 ausgezeichnet.…

Mit der Verleihung der Hochwasser-Ehrennadel des Landes Niedersachsen 2023 stand die diesjährige Jahresabschlussdienstversammlung der Kreisfeuerwehrbereitschaft (KFB) Nord ganz im Zeichen von Anerkennung, Kameradschaft und Dankbarkeit. Mehrere Feuerwehrkameradinnen und -kameraden wurden für ihren außergewöhnlichen Einsatz während der schweren Hochwasserlage 2023 ausgezeichnet. Kreisbrandmeister Ludger Flohre und der Leiter des Fachdienstes Ordnung der Kreisverwaltung, Volker Trunt, überreichten die Urkunden und Ehrenzeichen und würdigten die herausragenden Leistungen der Geehrten.

„Die Flutlage 2023 hat gezeigt, was Kameradschaft und Hilfsbereitschaft wirklich bedeuten“, sagte Flohre. „Viele von Ihnen haben tagelang ohne Pause geholfen – oft bis an die Belastungsgrenze. Dieses Engagement verdient höchsten Respekt und unseren aufrichtigen Dank“, ergänzte Trunt, der zugleich auch den Dank von Landrätin Anna Kebschul überbrachte. Auch Abschnittsleiter Herbert Kempe würdigte die vorbildliche Zusammenarbeit in der Kreisfeuerwehrbereitschaft: „Wir dürfen mit Recht Stolz sein auf das, was ihr in den Feuerwehrbereitschaften leistet“

In seinem Jahresbericht blickte Bereitschaftsführer Till Kramer auf zahlreiche Aktivitäten zurück. Neben mehreren Dienstbesprechungen und Übungen bildete insbesondere die Bereitschaftsübung in Menslage im Mai 2025 einen Höhepunkt. Hier stand die Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung im Mittelpunkt – ein Thema, das durch die zunehmende Trockenheit immer wichtiger wird. Im Übungsszenario eines fortentwickelten Waldbrandes in den Hahlener Tannen trainierten die Einsatzkräfte die Brandbekämpfung, den Aufbau einer Wasserversorgung aus dem Renslager Kanal und den Pendelverkehr mit Tanklöschfahrzeugen. Zudem wurde eine technische Hilfeleistung mit eingeklemmten Personen unter einem Anhänger und in einem Mähdrescher geübt. Unterstützt wurde die Bereitschaft dabei vom DRK Wallenhorst mit einem UTV (Utility Task Vehicle) zur Personenrettung und vom THW Quakenbrück mit eindrucksvollen Effekten der Fachgruppe Sprengen.

Neben der Großübung absolvierten die Fachzüge eine Vielzahl an Diensten, Fortbildungen und Einsätzen. Besonders hervorzuheben ist eine gemeinsame theoretische Taktik-Fortbildung zur Vegetationsbrandbekämpfung in Engter sowie mehrere praxisnahe Zugübungen in den Städten und Gemeinden des Nordkreises. Auch die Einheit Verkehrslenkung war bei zahlreichen Bombenräumungen in Osnabrück im Einsatz und leistete dabei über 300 Stunden Dienstm der Fachzug 4 insgesamt sogar über 800.

Technik und Personal

Im technischen Bereich konnten 2025 die LF-KatS-Fahrzeuge für die Feuerwehren Quakenbrück und Fürstenau/Schwagstorf nach Abschluss umfangreicher Reparaturen endgültig in Dienst gestellt werden.

Im Verlauf des Jahres kam es in mehreren Fachzügen zu personellen Veränderungen. So wurden Jan Levien (OF Bottorf-Borg), Maximilian Gerweler (OF Schwagstorf), Daniel Brunegraf und Wilfried Peters neu in Führungspositionen berufen. Langjährige Führungskräfte wie Peter Beckmann (OF Ankum), Christian Ballmann (OF Engter), Lukas Hömke (OF Bippen) und Dietholf Kesse (OF Bippen) wurden aus ihren Funktionen verabschiedet und erhielten Präsente als Dank für ihren Einsatz und ihre Verdienste.

Dank und Ausblick

In ihren Grußworten würdigten Kreisbrandmeister Ludger Flohre, Abschnittsleiter Herbert Kempe und Volker Trunt die hohe Einsatzbereitschaft und das Engagement der Mitglieder der Kreisfeuerwehrbereitschaft Nord. Bereitschaftsführer Till Kramer dankte allen Kameradinnen und Kameraden, insbesondere den Zugführern, der Führungsgruppe und der Einheit Verkehrslenkung, für ihren Einsatz. Sein besonderer Dank galt außerdem dem ehemaligen Bereitschaftsführer der FB Süd, Michael Räther, für die stets gute Zusammenarbeit.

Mit dem Niedersachsenlied und einem gemeinsamen Essen fand die Versammlung einen kameradschaftlichen Abschluss. Für das kommende Jahr ist unter anderem die Teilnahme an einer großen Katastrophenschutzübung in der Grafschaft Bentheim geplant.

Text und Fotos: Volker Köster

Beiträge, die Sie interessieren könnten

Zugtruppübung der KFB Nord an der FTZ Nord

Zugtruppübung der KFB Nord an der FTZ Nord

Intensive Zusammenarbeit, realistische Szenarien und präzise Führungsarbeit: Bei der Zugtruppübung der Kreisfeuerwehrbereitschaft Nord an der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Bersenbrück stellten die Zugführer, die Führungsgruppe und die IuK-Gruppe Nord ihr Können unter Beweis.

Loading...