LENGERICH -
13.03.2018
Über die Ländergrenze hinweg – Dienstabend der TE-Bahn Regio 3
Eigentlich ist die Feuerwehr Lengerich nur wenige Kilometer von Stadt und Landkreis Osnabrück entfernt – und doch wusste man bisher nicht wirklich, wie man sich im Einsatzfall unterstützen kann. Zumindest […]

Eigentlich ist die Feuerwehr Lengerich nur wenige Kilometer von Stadt und Landkreis Osnabrück entfernt – und doch wusste man bisher nicht wirklich, wie man sich im Einsatzfall unterstützen kann. Zumindest im Themenbereich der technischen Einheiten Bahn Regio. Um auch diese Wissenslücke zu schließen, machten sich die Kräfte der technischen Einheit Bahn Regio 3 – kurz TE Bahn 3 – des Landkreis Osnabrück am 28.02.2018 an ihrem ersten Dienstabend im neuen Jahr auf den Weg nach Lengerich. Begrüßt durch den Wehrleiter Hartwig Hübner und seinen Stellvertreter Thorsten Budzinski ging es an diesem Abend Schwerpunktmäßig um die hier stationierte Spezialausstattung. Der Gerätewagen Bahn (GW Bahn) stand hierbei besonders im Vordergrund. Sämtliche verlastete Ausstattung wie mehrere Schienenrollwagen, Säbelsägen, die Doppelblattsägen, uvm. wurde den rund 35 Anwesenden ausführlich erläutert. Und wenn man schon mal da ist, darf natürlich ein allgemeiner Rundgang durch die Feuerwehr, Besichtigung der Fahrzeuge sowie ein allgemeiner Erfahrungsaustausch nicht fehlen. In Zukunft weiß man sicherlich wie man über die Ländergrenze hinweg effektiv zusammenarbeiten kann und vor allem wo Zusatzausstattung lagert. Entsprechend der Alarm- und Ausrückeordnung Brandbekämpfung und Hilfeleistung auf Bahnanlagen (AAO Bahn) sind sogenannte „Technische Einheiten“ gebildet worden, die als „stand by-Einheiten“ im Realeinsatz aktiviert werden. Eine „Muster-Technische Einheit“ (Kürzel: TE) besteht aus einem ELW 1, zwei Löschfahrzeugen der Größenklasse 20 mit jeweils mindestens 1:5 Besatzung, einem Rüstwagen sowie einem Gerätekraftwagen des THW.Es wird davon ausgegangen, dass je Bahnwaggon eines verunfallten Zuges eine TE einzusetzen ist. Die TE Bahn 3 setzt sich aus den Ortsfeuerwehren Hilter, Borgloh, Dissen sowie dem THW Osnabrück zusammen. Unterstützend rückt der GW-Logistik der FF Bad Rothenfelde mit dem Bahnspezifischen Rettungsgeräten mit aus. Fotos:
Daniel Schmock

Beiträge, die Sie interessieren könnten

Einsatzübung: Gebäudebrand Berge Hekese

Einsatzübung: Gebäudebrand Berge Hekese

Gebäudebrand-Feuer im Heizungsraum mit Person in Gefahr lautete das Stichwort, mit dem die Leitstelle Osnabrück am Montagabend um 20:01 Uhr die Feuerwehren aus Berge und Bippen alarmierte. Bei dem Eintreffen der ersten Kräfte an der Restruper Straße, konnte auf einem...

Dachstuhlbrand in Fürstenau

Dachstuhlbrand in Fürstenau

Die Feuerwehren aus Fürstenau und Schwagstorf wurden am Dienstagnachmittag um 14:03 Uhr zusammen mit der Drehleitereinheit aus Ankum zu einem Dachstuhlbrand in die Jenaer Straße gerufen.

Große Übung der Samtgemeindefeuerwehr Fürstenau

Große Übung der Samtgemeindefeuerwehr Fürstenau

Am Donnerstagabend wurden die Feuerwehren aus Vechtel, Fürstenau & Orthermersch Ohrte zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage zu der Firma Stöckel in Vechtel alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte konnte eine starke Rauchentwicklung aus dem Gebäude im oberen...

Gemeindeweite Alarmübung in der Gemeinde Ostercappeln

Gemeindeweite Alarmübung in der Gemeinde Ostercappeln

Zu einer gemeindeweiten Alarmübung wurden am Mittwochabend alle vier Feuerwehren der Gemeinde Ostercappeln alarmiert. „Feuer Gebäude mit starker Rauchentwicklung“. Lautete die Alarmierung. Es sollte im Strohlager bzw. in der Maschinenhalle auf einem Hof in der Osterfeldstraße brennen.

Loading...