Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Osnabrück

Zusammenarbeit zwischen der Feuerwehr der kreisfreien Stadt Osnabrück und der Kreisfeuerwehr Osnabrück

Auf der Grundlage des § 3 Abs. 3 NBrandSchG haben die Feuerwehrführungskräfte der Stadt Osnabrück (Berufs- und Freiwillige Feuerwehr) und des Landkreises Osnabrück (Kreiskommando der Kreisfeuerwehr) eine gebietskörperschafts-
übergreifende Zusammenarbeit organisiert, die in regelmäßigen gemeinsamen Dienstbesprechungen und themenspezifischen Arbeitskreisen ständig weiter entwickelt wird.

Feuerwache an der Nobbenburger Straße mit Rüstzug und Löschzug
Die Feuerwehr der Stadt Osnabrück hat eine Sonderalarm- und Ausrückeordnung für überörtliche Einsätze in Kraft gesetzt, die z.B. auch für die Kreisfeuerwehr Osnabrück in Anspruch genommen werden kann. Begrenzt wird diese Hilfe nur durch die Vorhaltung eines Grundschutzes für Brandschutz und technische Hilfe für die Bürger der Stadt Osnabrück.
Von der Feuerwehr der Stadt Osnabrück werden nur geschlossene Einheiten entsandt. Lediglich bei der Anforderung von bestimmten Abrollbehältern wird ein Wechselladerfahrzeug mit Truppbesatzung eingesetzt.

Die Anforderung von Einsatzmitteln und -kräften der Stadtfeuerwehr Osnabrück auf Grund besonderer Schadensereignisse im Landkreis Osnabrück erfolgt ausschließlich über die Feuerwehr-Einsatz-Leitstelle des Landkreises Osnabrück.

Nachstehend wird auszugsweise auf die Sonder-AAO der Feuerwehr der Stadt Osnabrück eingegangen:
Stichwort
Kran
Bahnunfall Regio
Löschzug "überörtliche Einsätze"
Schaum
Löschzug "überörtliche Einsätze" Drehleitern
Löschzug "überörtliche Einsätze" Wasserversorgung
Gefahrgutzug "überörtliche Einsätze"
Rüstzug "überörtliche Einsätze"
AB Wasser
AB Wasser/Schaum
AB Schaum
AB Sonderlöschmittel
AB Atemschutz/Strahlenschutz
AB Betreuung
AB Boot
AB Stapler
AB Kran
AB Umwelt
AB Flüssig
AB Fest
AB Ölsanimat
AB Schlauch/Pumpe
AB Container/Mulde
Einsatzmittel
ELW 1, RW 2, KW 40
Schwere technische Einheit bestehend aus Technikgruppe, KW 40, AB - Kran, Höhenrettung und das THW mit GKW 1
ELW 1, HTLF, AB-Sonderlöschmittel,
AB-Schaum
ELW 1, HTLF, 2 DLK
ELW 1, HTLF, AB-Wasser
ELW 1, HTLF, RW 2, AB-Umwelt, AB-Dekon, SEG-Umwelt, FB Chemie
ELW 1, HTLF, RW 2, KW 40, AB-Kran
10.000 l Wasser, TS 8/8, Wasserwerfer, V2A-Tank
9.500 l Wasser, 500 l Schaum, TS 16/8
4.700 l Schaum, Armaturen, Schaumwerfer
Pulverlöschanlage 1.000 kg ABC-Pulver; 50 m Schnellangriffshaspel DN 32 und einer 45 m Faltschlauchschnellangriffsleitung C 42; 2 fahrbare Pulverlöscher P 50 G/5; 2 fahrbare Pulverlöscher P 50 M/5; 4 fahrbare CO 2 - Feuerlöscher KS 20/6
Kontaminationsnachweisgerät, Dosisleistungswarngerät, 24 Pressluftatmer, 30 Reserve-Atemluftflaschen
Sitzmöglichkeit, Heizung, Kaffeeküche
Aluminium Feststoffkörperboot mit integrierter TS und Werfer AWG 1260, Außenborder PS 50
Gabelstapler 3 t
Rettungskorb für KW 40 zugelassen bis 700 kg, Rüsthölzer und Drehstützen
GSG - Ausstattung
Auffangbehälter für flüssige Stoffe aller Art:
4 Sondermüllbehälter (V4A) mit je 800 l Aufnahmevermögen; 2 Kunststoffcontainer mit je 880 l Aufnahmevermögen, 4 Edelstahlcontainer (V4A) mit 800 l Aufnahmevermögen. Das Gesamtaufnahmevermögen beträgt somit 8.160 l.
7 Bergefässer á 200 l,
2 Bergefässer VA á 200 l,
4 Ölfässer á 200 l,
2 Transportbehälter mit Rädern á 200 l,
3 GFK-Behälter mit Deckel (2200l,
1100 l, 550 l) in der Beschaffung
Container mit Geräten zum Trennen von Öl-Wasser-Gemischen, bzw. mit Geräten zur Ölschadenbeseitigung: Motorbetriebenes Schlauchboot, Ölsanimat (Aufnehmen und Trennen von Mineralöl und artverwandten, umweltschädlichen Flüssigkeiten auf Gewässer) bestehend aus: Leichtflüssigkeitsabscheider, Ölabsauggerät, Spezialpumpe und verschiedenen Schläuchen bzw. div. Zubehör.
Wasserversorgung, Pumpenreservat: 4 Tauchpumpen TP/4, 4 Tauchpumpen TP/8, 2 Schmutzwasserpumpen à 850 l/min, 1 TS 8/8, 4.000 m B-Schläuche
Für den Transport von festen Stoffen: 1x für Kraneinsatz 6,3 cbm; 12 cbm.
Diese Liste ist scrollbar.
Loading...