OSNABRÜCK -
29.12.2017
Sicherer Umgang mit Silvesterfeuerwerk – Sicherheitstipps der Feuerwehr für die Silvesternacht  
Jetzt startet der Verkauf von Silvesterfeuerwerk. Knallfrösche, Böller und Raketen füllen wieder die Regale. Leider sind in der Silvesternacht Feuerwehren, Krankenhäuser und Notdienste immer wieder gefordert. Ursache ist in den […]

Jetzt startet der Verkauf von Silvesterfeuerwerk. Knallfrösche, Böller und Raketen füllen wieder die Regale. Leider sind in der Silvesternacht Feuerwehren, Krankenhäuser und Notdienste immer wieder gefordert. Ursache ist in den meisten Fällen der leichtsinnige Umgang mit Feuerwerkskörpern.

Nicht geprüfte Knallkörper, illegal eingeführt oder auch selbst gebastelt, stellen

eine besondere Gefahr dar. Vor allem Minderjährige sind von

Feuerwerkskörpern fasziniert. Erwachsene sollten daher mit ihren Kindern über

die Gefahren reden. Wer umsichtig und verantwortungsvoll

mit Böllern umgeht, kann als Vorbild so manche schwere Verletzung

verhindern. Einfache Regeln für den Umgang mit Silvesterfeuerwerk Feuerwerkskörper und Raketen sind „Sprengstoff“. Lassen Sie Jugendliche

unter 18 Jahren nicht damit hantieren.
Beachten Sie unbedingt die Gebrauchshinweise der Hersteller. Mit wenigen

Ausnahmen ist eine Verwendung von Feuerwerk in geschlossenen

Räumen verboten.
Zünden Sie Feuerwerkskörper nur dort, wo dies auch erlaubt ist. Das Abbrennen

der Böller in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern,

Kinder- und Altersheimen ist untersagt. Dieses Verbot gilt auch für Fachwerk-

und Reetdachhäuser. Beachten Sie örtliche Regelungen!

Nehmen Sie nach dem Anzünden einen ausreichenden Sicherheitsabstand

ein. Werfen Sie Feuerwerkskörper und Raketen nicht blindlings weg
und zielen Sie niemals auf Menschen. Zünden Sie nicht gezündete Feuerwerkskörper

(Blindgänger) niemals noch einmal.
Stellen Sie auf keinen Fall Feuerwerkskörper selbst her. Hierbei kann es

zu schwersten Verletzungen kommen!
Bewahren Sie Feuerwerkskörper so auf, dass keine Selbstentzündung

möglich ist. Tragen Sie Feuerwerk niemals am Körper, etwa in Jackenoder

Hosentaschen.
Schützen Sie Ihre Wohnung in der Silvesternacht vor Brandgefahren. Entfernen

Sie Möbel, Hausrat und andere brennbare Gegenstände von Balkonen

und Terrassen. Halten Sie Fenster und Türen geschlossen.
Wählen Sie bei einem Brand oder Unfall sofort den Notruf 112. Nur eine

schnelle Meldung bietet Gewähr für effektive Hilfe.

Die Kreisfeuerwehr Osnabrück wünscht einen geruhsamen Jahreswechsel und ein gutes neues Jahr.

Beiträge, die Sie interessieren könnten

Gebäudebrand in Berge

Gebäudebrand in Berge

Am Freitagmorgen wurden die Feuerwehren aus Berge, Bippen, Grafeld und die Drehleiter-Einheit der Feuerwehr Nortrup um 08:16 Uhr zu einem Gebäudebrand alarmiert. Das Feuer war schnell unter Kontrolle, allerdings dauerten die Nachlöscharbeiten noch bis Mittags an.

Tier in Notlage in Hasbergen

Tier in Notlage in Hasbergen

Die Feuerwehr Hasbergen wurde am Mittwoch, den 17.05.2023 um 17:30 Uhr zu einer Tierrettung nach Hasbergen – Ohrbeck alarmiert. Ein Bulle (ca. 800kg) war in ein offenes Güllesilo gefallen und musste von den Einsatzkräften befreit werden. Nachdem der Bulle befreit...

Landkreis schreibt Stelle für Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Feuerwehr aus

Landkreis schreibt Stelle für Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Feuerwehr aus

Im Fachdienst Ordnung des Landkreises Osnabrück besteht zum 1. September 2023 die Möglichkeit, ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Feuerwehr

in der Abteilung 5.3 Ordnung, Brand- und Katastrophenschutz zu beginnen.

Ziel ist es, Ihnen ein möglichst breites Spektrum an Tätigkeiten in der Feuerwehr zur eigenen Weiterentwicklung und beruflichen Orientierung zu eröffnen. Neben den Kernaufgaben der Feuerwehr erhalten sie einen Einblick in die Zusammenarbeit der Feuerwehr mit dem Katastrophenschutz, den Rettungsdiensten und der Leitstelle.

Loading...