OSNABRÜCK -
28.12.2018
Sicherer Umgang mit Silvesterfeuerwerk – Sicherheitstipps der Feuerwehr für die Silvesternacht  
Jetzt startet der Verkauf von Silvesterfeuerwerk. Knallfrösche, Böller und Raketen füllen wieder die Regale. Leider sind in der Silvesternacht Feuerwehren, Krankenhäuser und Notdienste immer wieder gefordert. Ursache ist in den […]

Jetzt startet der Verkauf von Silvesterfeuerwerk. Knallfrösche, Böller und Raketen füllen wieder die Regale. Leider sind in der Silvesternacht Feuerwehren, Krankenhäuser und Notdienste immer wieder gefordert. Ursache ist in den meisten Fällen der leichtsinnige Umgang mit Feuerwerkskörpern.

Nicht geprüfte Knallkörper, illegal eingeführt oder auch selbst gebastelt, stellen

eine besondere Gefahr dar. Vor allem Minderjährige sind von

Feuerwerkskörpern fasziniert. Erwachsene sollten daher mit ihren Kindern über

die Gefahren reden. Wer umsichtig und verantwortungsvoll

mit Böllern umgeht, kann als Vorbild so manche schwere Verletzung

verhindern. Einfache Regeln für den Umgang mit Silvesterfeuerwerk Feuerwerkskörper und Raketen sind „Sprengstoff“. Lassen Sie Jugendliche

unter 18 Jahren nicht damit hantieren.
Beachten Sie unbedingt die Gebrauchshinweise der Hersteller. Mit wenigen

Ausnahmen ist eine Verwendung von Feuerwerk in geschlossenen

Räumen verboten.
Zünden Sie Feuerwerkskörper nur dort, wo dies auch erlaubt ist. Das Abbrennen

der Böller in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern,

Kinder- und Altersheimen ist untersagt. Dieses Verbot gilt auch für Fachwerk-

und Reetdachhäuser. Beachten Sie örtliche Regelungen!

Nehmen Sie nach dem Anzünden einen ausreichenden Sicherheitsabstand

ein. Werfen Sie Feuerwerkskörper und Raketen nicht blindlings weg
und zielen Sie niemals auf Menschen. Zünden Sie nicht gezündete Feuerwerkskörper

(Blindgänger) niemals noch einmal.
Stellen Sie auf keinen Fall Feuerwerkskörper selbst her. Hierbei kann es

zu schwersten Verletzungen kommen!
Bewahren Sie Feuerwerkskörper so auf, dass keine Selbstentzündung

möglich ist. Tragen Sie Feuerwerk niemals am Körper, etwa in Jackenoder

Hosentaschen.
Schützen Sie Ihre Wohnung in der Silvesternacht vor Brandgefahren. Entfernen

Sie Möbel, Hausrat und andere brennbare Gegenstände von Balkonen

und Terrassen. Halten Sie Fenster und Türen geschlossen.
Wählen Sie bei einem Brand oder Unfall sofort den Notruf 112. Nur eine

schnelle Meldung bietet Gewähr für effektive Hilfe.

Die Kreisfeuerwehr Osnabrück wünscht einen geruhsamen Jahreswechsel und ein gutes neues Jahr.

Beiträge, die Sie interessieren könnten

Dachstuhlbrand in Fürstenau

Dachstuhlbrand in Fürstenau

Die Feuerwehren aus Fürstenau und Schwagstorf wurden am Dienstagnachmittag um 14:03 Uhr zusammen mit der Drehleitereinheit aus Ankum zu einem Dachstuhlbrand in die Jenaer Straße gerufen.

Große Übung der Samtgemeindefeuerwehr Fürstenau

Große Übung der Samtgemeindefeuerwehr Fürstenau

Am Donnerstagabend wurden die Feuerwehren aus Vechtel, Fürstenau & Orthermersch Ohrte zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage zu der Firma Stöckel in Vechtel alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte konnte eine starke Rauchentwicklung aus dem Gebäude im oberen...

Gemeindeweite Alarmübung in der Gemeinde Ostercappeln

Gemeindeweite Alarmübung in der Gemeinde Ostercappeln

Zu einer gemeindeweiten Alarmübung wurden am Mittwochabend alle vier Feuerwehren der Gemeinde Ostercappeln alarmiert. „Feuer Gebäude mit starker Rauchentwicklung“. Lautete die Alarmierung. Es sollte im Strohlager bzw. in der Maschinenhalle auf einem Hof in der Osterfeldstraße brennen.

Loading...