Melle -
14.06.2023
Ortsfeuerwehr Neuenkirchen (Stadt Melle) übt den Ernstfall beim MANV mit Leitenden Notärzten
Die Ortsfeuerwehr Neuenkirchen übernimmt eine wichtige Rolle bei den Einsätzen der Leitenden Notärzte Sarah Kollmeyer und Kai Kollmeyer des Landkreises Osnabrück. Als engagierte Helfer stehen sie dem Notarztteam zur Verfügung […]

Die Ortsfeuerwehr Neuenkirchen übernimmt eine wichtige Rolle bei den Einsätzen der Leitenden Notärzte Sarah Kollmeyer und Kai Kollmeyer des Landkreises Osnabrück. Als engagierte Helfer stehen sie dem Notarztteam zur Verfügung und fahren sie zu ihren Einsatzorten, um eine schnelle und effektive medizinische Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen. Die Kameradinnen und Kameraden übernehmen aber nicht nur die Fahrtaufgabe, sondern stehen dem Notarztteam auch bei Bedarf zu Verfügung. Sie unterstützen bei der Kommunikation mit der Regionalleitstelle und weiteren Rettungskräften, Einsatzdokumentation sowie Erstversorgungen.

In der vergangenen Woche fand in der Ortsfeuerwehr eine Schulung zum Thema Massenanfall von Verletzten und Erkrankten Personen (MANV) statt. Amin Schnieder vom Landkreis Osnabrück leitete die Schulung und vermittelte den Feuerwehrleuten wertvolles Wissen und praktische Erfahrung im Umgang mit solchen Notfallsituationen.

Amin Schnieder, der eine langjährige Erfahrung im Rettungsdienst und im Katastrophenschutz hat, präsentiert den Kameradinnen und Kameraden detalliert die Grundlagen und Herausforderungen eines MANV. Er erklärt die spezifischen Handlungsabläufe, die bei der Bewältigung eines solchen Ereignisses zu beachten sind, sowie die wichtige Rolle der verschiedenen Einsatzkräfte und Organisationen.

Die Schulung fand in einem interaktiven Format statt, bei dem die Kameradinnen und Kameraden aktiv einbezogen wurden. Sie hatten die Möglichkeit Fragen zu stellen und an einem praktischen Szenario am Planspielbrett eine MANV-Lage durchzuspielen. Das Planspielbrett ermöglicht den Feuerwehrleuten, eine reale Situation zu simulieren und ihre Entscheidungsfindung sowie ihre koordiniertes Handeln zu trainieren. Unter der Anleitung von Amin Schnieder bewältigten sie verschiedene Szenarien, in denen eine große Anzahl von Verletzten versorgt werden musste. Dabei konnten sie ihre Kenntnisse und Fähigkeiten weiterentwickeln und sich auf mögliche zukünftige Einsätze vorbereiten.

Text und Fotos: Dominik Redeker

Beiträge, die Sie interessieren könnten

Dachstuhlbrand in Fürstenau

Dachstuhlbrand in Fürstenau

Die Feuerwehren aus Fürstenau und Schwagstorf wurden am Dienstagnachmittag um 14:03 Uhr zusammen mit der Drehleitereinheit aus Ankum zu einem Dachstuhlbrand in die Jenaer Straße gerufen.

Große Übung der Samtgemeindefeuerwehr Fürstenau

Große Übung der Samtgemeindefeuerwehr Fürstenau

Am Donnerstagabend wurden die Feuerwehren aus Vechtel, Fürstenau & Orthermersch Ohrte zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage zu der Firma Stöckel in Vechtel alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte konnte eine starke Rauchentwicklung aus dem Gebäude im oberen...

Gemeindeweite Alarmübung in der Gemeinde Ostercappeln

Gemeindeweite Alarmübung in der Gemeinde Ostercappeln

Zu einer gemeindeweiten Alarmübung wurden am Mittwochabend alle vier Feuerwehren der Gemeinde Ostercappeln alarmiert. „Feuer Gebäude mit starker Rauchentwicklung“. Lautete die Alarmierung. Es sollte im Strohlager bzw. in der Maschinenhalle auf einem Hof in der Osterfeldstraße brennen.

Loading...