Fachdienst Jugendfeuerwehr
Die Kreis-Jugendfeuerwehr ist der Zusammenschluss von allen 31 zurzeit bestehenden Jugendfeuerwehren und zwei Kinderfeuerwehren im Landkreis Osnabrück mit rund 600 Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 6 und 18 Jahren. Betreut werden die Mitglieder von über 200 Jugendfeuerwehrwarten und Ausbildern, die jeweils in den einzelnen Orts- und Gemeindefeuerwehren ihren Dienst versehen.
Sie ist die Jugendorganisation der Freiwilligen Feuerwehren in den Feuerwehrverbänden der Altkreise Bersenbrück, Osnabrück und Wittlage sowie der Stadt Melle.
Geführt wird die Kreis-Jugendfeuerwehr vom Kreis-Jugendfeuerwehrwart. Zu seinen Aufgaben gehört unter anderem die Bearbeitung der laufenden Geschäfte und Verwaltungsarbeiten der Kreis-Jugendfeuerwehr.
Mehr Informationen zu den Kinder- und Jugendfeuerwehren.


Fachdienstleiter
Christoph Pieper
Obere Hiese 22
49179 Venne
Tel.: 0175/7065554
Mail: jugendfeuerwehr@kreisfeuerwehr-osnabrueck.de
Unterstützt wird der Kreisjugendfeuerwehrwart von seinen vier Stellvertretern (jeder der vier Feuerwehrverbände im Landkreis Osnabrück stellt einen Vertreter) dem Kassenwart und Schriftführer sowie den Fachbereichsleitern Wettbewerbe, Öffentlichkeitsarbeit und Integration und Jugendforum.

Stv. Kreisjugendfeuerwehrwart Altkreis Bersenbrück
Alexander Weniger – Bramsche

Stv. Kreisjugendfeuerwehrwart Altkreis Melle
Frank Beer – Groß Aschen

Stv. Kreisjugendfeuerwehrwart Altkreis Osnabrück
Jens Ströher – Bad Laer

Stv. Kreisjugendfeuerwehrwart Altkreis Wittlage
Sebastian Strübing – Bad Essen

Schriftführerin
Laura Dodt – Bad Laer

Kassenwart
Nicolas Berger – Hasbergen

FBL Öffentlichkeitsarbeit
Fabian Pieper – Schwagstorf

FBL Wettbewerbe
Heiko Leerkamp – Melle Mitte

FBL Jugenforum
Jana Bramsche – Herringhausen
Das Jugendforum bildet sich aus ein bis zwei Jugendsprechern bzw. Gruppenführern jeder Jugendfeuerwehr. Es trifft sich in regelmäßigen Abständen in lockerer Runde, um sich über aktuelle Themen auszutauschen und über bevorstehende Veranstaltungen zu sprechen. Ein besonderer Wert wird dabei auf die Mitbestimmung der Jugendlichen aus den einzelnen Jugendfeuerwehren z.B. bei der Tagesgestaltung des Kreiszeltlagers oder dem Designen von T-Shirts gelegt. Dadurch ist es möglich, dass jede Jugendfeuerwehr sich gleichermaßen an den Aktivitäten der Kreisjugendfeuerwehr beteiligen kann.
Das Jugendforum wählt aus den eigenen Reihen einen Kreisjugendsprecher und zwei Stellvertreter, die auch außerhalb des Landkreises an Veranstaltungen der Bezirksjugendfeuerwehr Weser-Ems und der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr teilnehmen, um dort ihre Ideen einzubringen oder mit Politikern zu sprechen und Fragen zu stellen.

Kreisjugendsprecher
Bastian Schlichting – Hasbergen

Stv. Kreisjugendsprecher
Lasse Dasenbrock – Wallenhorst

Stv. Kreisjugendsprecher
Marco Christoffer – Bad Rothenfelde
Aufgaben des Fachdienstes Jugendfeuerwehr sind unter anderem:
- Mitarbeit in der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr
- Schulung, Aus- und Weiterbildung der Jugendfeuerwehren
- Vermittlung von Anregungen für die Jugendarbeit
- Organisation von Jugendtreffen
- Erfahrungsaustausch der Jugendfeuerwehren untereinander
- Zusammenarbeit mit anderen Jugendverbänden
- Informations- und Öffentlichkeitsarbeit
- Förderung der Bereitschaft zum Engagement für Natur- und Umweltschutz
- Gesundheitserziehung
- Sonstige Veranstaltungen (zum Beispiel Kreiszeltlager für Jugendfeuerwehren, Sternwanderungen, Spiel ohne Grenzen, Basketball-, Volleyball- oder Völkerballturniere)
Näheres bestimmt die Jugendordnung. Diese kann unter der Rubrik „Service –> Download“ als pdf-Datei aufgerufen werden.