BAD ROTHENFELDE -
22.11.2019
Neue Drehleiter bei der Feuerwehr Bad Rothenfelde in Dienst gestellt  
Am 15. November 2019 konnte die Feuerwehr Bad Rothenfelde eine hochmoderne Drehleiter vom Typ Magirus M32L-AT mit u.a. abwinkelbarem Leiterteil und ausfahrbarem Gelenkteil in Empfang nehmen. Sie ist die zweite Drehleiter dieser Art (nach der FF Belm) im Landkreis Osnabrück…

Am 15. November 2019 konnte die Feuerwehr Bad Rothenfelde eine hochmoderne Drehleiter vom Typ Magirus M32L-AT mit u.a. abwinkelbarem Leiterteil und ausfahrbarem Gelenkteil in Empfang nehmen. Sie ist die zweite Drehleiter dieser Art (nach der FF Belm) im Landkreis Osnabrück und zugleich die erste Drehleiter mit einem Scania-Fahrgestell mit Doppelkabine / Staffelbesatzung 1:5. Die Drehleiter verfügt über eine Arbeitshöhe von 32 Metern und dient vorrangig zur Rettung von Personen und Tieren aus Notlagen in größeren Höhen sowie der Brandbekämpfung von oben. Bei einem Dachstuhlbrand bzw. Bränden in höheren Gebäuden kann mit dem Wasserwerfer, der sich in der Front des Rettungskorbs befindet und auch fernsteuerbar ist, das Feuer von oben gezielter bekämpft oder benachbarte Gebäude vor einem Übergriff durch das Feuer geschützt werden. Als Sonderausstattung verfügt die Drehleiter über ein abwinkelbares Gelenkteil, das zu dem noch 1,2 Meter ausgefahren werden kann. Somit werden auch Einsatzstellen auf Dachterrassen, an Dach-gauben und der rückwärtigen Seite des Dachstuhls erreicht. Eine Schwerlastkrankentragehalterung ermöglicht die Aufnahme von verletzten Personen bis 270kg, damit diese schonend aus Wohnungen oder von Dächern gerettet werden, wenn ein Transport durch ein Treppenhaus nicht möglich ist.

Technische Daten:

Fahrgestell: Scania P 320, Euro 5, Aufbau: Magirus, Leistung: 235 kW, zul. Ges.-Gewicht: 18.000 kg, Baujahr: 2019, Besatzung: 1:5 (mit 2 Preßluftatmerhalterungen im Mannschaftsraum) Aufgaben: 2. Rettungsweg, Transport liegender Patienten, Brandbekämpfung über fernsteuerbaren Wasser-werfer am Rettungskorb. Technische Ausrüstung: 5-teiliger Hubrettungssatz mit teleskopierbarem Gelenkteil (zusätzliche 1,2m), Arbeitshöhe: 32 Meter, Rettungskorb mit 400kg Nutzlast, LED Arbeits- und Umfeldbeleuchtung am Rettungskorb, Sofort- Einstieg in Rettungskorb vor dem Fahrerhaus als Zeitersparnis, integrierter Schaum-/Wasserwerfer am Rettungskorb, 2.500 L/Min, fernsteuerbar, akkubetriebener Hochleistungslüfter, aufsteckbar am Rettungskorb, Notstromaggregat mit Fernstarteinrichtung, Memory-Steuerung für automatisches Anfahren von einprogrammierten Wegpunkten, Schwerlastkrankentragehalterung für max. 270kg, Absturzsicherung für Arbeiten außerhalb des Rettungskorbs, Farbkamera am Rettungskorb zur Überwachung bei abgewinkeltem Gelenkteil des Leiterparks, Ampelsteuerung zum sicheren begehen des Leiterparks, 230 V Notbetrieb über Stromerzeuger, Großflächenleuchte Aldebaran, Motorsäge und E-Säge mit Schutzkleidung, 2 Druckschläuche B 35 m Text und Foto:
Feuerwehr Bad Rothenfelde

Beiträge, die Sie interessieren könnten

DRK schreibt interessante Stellen aus

DRK schreibt interessante Stellen aus

Das Deutsche Rote Kreuz Rettungsdienst und Krankentransport im Landkreis Osnabrück e.V., führt seit 1974 im Auftrag des Landkreises die Notfallrettung, den qualifizierten Krankentransport und die Abrechnung der Rettungsdienstgebühren im Landkreis Osnabrück durch....

Gebäudebrand in Bippen

Gebäudebrand in Bippen

Am Mittwochabend, dem 20. August 2025, wurden die Feuerwehren Bippen, Berge, Fürstenau, Vechtel, Ohrtermersch-Ohrte und Schwagstorf um 20:19 Uhr zu einem Gebäudebrand in den Eichenweg nach Bippen alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte stand der mittlere Teil...

Traktorbrand an der Holzhauser Straße in Hasbergen

Traktorbrand an der Holzhauser Straße in Hasbergen

Am 09.08.25 wurde die Feuerwehr Hasbergen um ca. 13:20 Uhr zu einem Fahrzeugbrand an die Holzhauser Straße alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr Hasbergen an der Einsatzstelle brannte ein landwirtschaftliches Fahrzeug (Traktor) in voller Ausdehnung. Das Feuer hatte...

Loading...