BRAMSCHE -
20.09.2021
Kreisfeuerwehrbereitschaft Nord führte nach 2 -jähriger Pause wieder eine Übung durch
Am vergangenen Samstag führte die Kreisfeuerwehrbereitschaft Nord nach 2-jähriger pandemiebedingter Pause, gemeinsam eine Waldbrandübung in Ueffeln-Balkum durch. Die Übungsbeobachter und Ausrichter zeigten sich zufrieden. Klaus Hackmann von der Feuerwehr Ueffeln […]

Am vergangenen Samstag führte die Kreisfeuerwehrbereitschaft Nord nach 2-jähriger pandemiebedingter Pause, gemeinsam eine Waldbrandübung in Ueffeln-Balkum durch. Die Übungsbeobachter und Ausrichter zeigten sich zufrieden. Klaus Hackmann von der Feuerwehr Ueffeln hatte folgendes Szenario ausgearbeitet:

Im „Ueffelner Gehn“ war im Bereich eines ehemaligen Steinbruchs ein Waldbrand ausgebrochen und unabhängig davon kam es in einem weiteren Steinbruch zu einem schweren Verkehrsunfall zweier PKW. Da die Feuerwehr Ueffeln durch einen Ausflug nur bedingt einsatzbereit und umliegende Feuerwehren selbst bei Einsätzen gebunden waren, wurde die Kreisfeuerwehrbereitschaft Nord zur Unterstützung alarmiert. An der Heseper Waldstraße versammelte sich zunächst die Kreisfeuerwehrbereitschaft, bevor es dann, bedingt durch eine Straßensperrung über Alfhausen nach Ueffeln- Balkum ging. Für den Fachzug 1 Wasserförderung bestand die Aufgabe darin, mit 2 Tragkraftspritzen eine Wasserentnahmestelle in einer Kiesgrube einzurichten und das Wasser zu einem aufgebauten 5000 Liter Wasserbehälter an der Balkumer Straße zu befördern, wo dann die Tanklöschfahrzeuge des Fachzug 2 dann im Pendelverkehr ihre Löschwassertanks auffüllen konnten. Aufgrund 20 Meter Höhenunterschied und rund 2 Kilometern Strecke, zwischen Wasserentnahmestelle und Übergabeplatz für die Tanklöschfahrzeuge, wurden 2 Verstärkerpumpen für eine stabile Wasserversorgung eingesetzt. Nachdem die Tanklöschfahrzeuge ihre Wassertanks aufgefüllte hatten, fuhren diese rund 2 Kilometer zu einem weiteren Wasserbehälter in den das Wasser abgegeben wurde. Der Fachzug 5 Wasserförderung entnahm von dort das Löschwasser und förderte dieses rund 1,5 KM in den Wald um dort die Blauröcke, die den etwa halben Hektar großen Brand mit 6 C-Rohren bekämpften, mit Löschwasser zu versorgen. Für den Fachzug 3 -Technische Hilfeleistung stellte sich das Szenario wie folgt dar: 2 PKW waren frontal zusammengestoßen, ein PKW dessen Fahrer abgängig war drohte einen Abhang abzurutschen, im zweiten PKW war der Fahrer eingeklemmt und nicht ansprechbar. Ein 3- teiliger Löschangriff wurde aufgebaut und ein Trupp unter Atemschutz für einen möglichen Brandausbruch ausgerüstet. Während die Patientenschonende Rettung des eingeklemmten Fahrers durchgeführt wurde, wurde parallel dazu die Personensuche und die Sicherung des abzurutschenden PKW durchgeführt. Nachdem alle Einsatzstellen abgearbeitet und die Aufräumarbeiten beendet waren, begaben sich alle Beteiligten zur Verpflegungsstelle, wo die Verpflegungsgruppe ein leckeres Mittagessen, Gulasch, zubereitet hatte. Die Übungsbeobachter zeigten sich zufrieden mit den Abläufen der Übung. Eine Übungsnachbesprechung erfolgt zeitnah in Neuenkirchen bei Bramsche. Text und Fotos:
Patrick Siebrecht

Altkreises Osnabrück e.V.

Beiträge, die Sie interessieren könnten

Einsatzübung: Gebäudebrand Berge Hekese

Einsatzübung: Gebäudebrand Berge Hekese

Gebäudebrand-Feuer im Heizungsraum mit Person in Gefahr lautete das Stichwort, mit dem die Leitstelle Osnabrück am Montagabend um 20:01 Uhr die Feuerwehren aus Berge und Bippen alarmierte. Bei dem Eintreffen der ersten Kräfte an der Restruper Straße, konnte auf einem...

Dachstuhlbrand in Fürstenau

Dachstuhlbrand in Fürstenau

Die Feuerwehren aus Fürstenau und Schwagstorf wurden am Dienstagnachmittag um 14:03 Uhr zusammen mit der Drehleitereinheit aus Ankum zu einem Dachstuhlbrand in die Jenaer Straße gerufen.

Große Übung der Samtgemeindefeuerwehr Fürstenau

Große Übung der Samtgemeindefeuerwehr Fürstenau

Am Donnerstagabend wurden die Feuerwehren aus Vechtel, Fürstenau & Orthermersch Ohrte zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage zu der Firma Stöckel in Vechtel alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte konnte eine starke Rauchentwicklung aus dem Gebäude im oberen...

Gemeindeweite Alarmübung in der Gemeinde Ostercappeln

Gemeindeweite Alarmübung in der Gemeinde Ostercappeln

Zu einer gemeindeweiten Alarmübung wurden am Mittwochabend alle vier Feuerwehren der Gemeinde Ostercappeln alarmiert. „Feuer Gebäude mit starker Rauchentwicklung“. Lautete die Alarmierung. Es sollte im Strohlager bzw. in der Maschinenhalle auf einem Hof in der Osterfeldstraße brennen.

Loading...