Georgsmarienhütte -
28.102.2024
Kräftezehrender Einsatz für die Feuerwehren in Georgsmarienhütte – Einheiten der Kreisfeuerwehr unterstützen mit Atemschutzgeräteträgern
Seit dem Wochenende kämpfen die Feuerwehren aus Georgsmarienhütte gegen einen gefährlichen Brand im Spänesilo eines Möbelherstellers in Oesede. Die aufwendigen Löscharbeiten noch am Montag an. Die Einsatzkräfte arbeiten unter schwierigsten Bedingungen, da die Späne von Atemschutzgeräteträger per Hand aus dem…

Seit dem Wochenende sind die Feuerwehren aus Georgsmarienhütte im Einsatz, um einen Brand im Spänesilo eines großen Oeseder Möbelherstellers zu bekämpfen. Die langwierigen Löscharbeiten dauern auch am Montag mittag noch an .

Der Großeinsatz wurde am Sonntagmittag ausgelöst, als eine aufmerksame Spaziergängerin Rauch aus dem Gelände des Möbelwerks Wiemann aufsteigen sah. Dabei handelte es sich um ein Feuer im Spänebunker, das bereits am Vortag zu einem Einsatz geführt hatte.

Schon am Samstag mussten Feuerwehrkräfte zur Möbelfirma ausrücken, als gegen 12.20 Uhr die erste Alarmierung einging. Damals konnte das Feuer vorläufig gelöscht werden, sodass die Einsatzkräfte wieder abrücken konnten. Am Sonntag gegen 12.40 Uhr kam es dann jedoch zur erneuten Alarmierung – das Feuer im Spänesilo war erneut aufgeflammt und erforderte einen umfangreichen Löscheinsatz.

Dabei gestalteten sich die Löscharbeiten im Spänesilo als äußerst schwierig und risikoreich. Da sich eine große Menge an Holzspänen im Silo befindet, kann der Brand nicht einfach mit großen Wassermengen gelöscht werden. Felix Prescher, Sprecher der Freiwilligen Feuerwehr Kloster Oesede, betonte am Sonntag die besondere Gefahr des Einsatzes: „Der Einsatz ist heikel, weil das hohe Risiko einer Staubexplosion besteht.“ Um die Lage unter Kontrolle zu bringen, öffneten die Einsatzkräfte den Silo und begannen, die Späne unter vollem Atemschutz per Hand auszuschaufeln.

Am Sonntag waren zunächst alle drei Ortsfeuerwehren aus Georgsmarienhütte sowie die Werkfeuerwehr der Georgsmarienhütte im Einsatz. Zur Ablösung der erschöpften Kräfte wurden im Verlauf des Sonntagabends noch Einheiten der Kreisfeuerwehrbereitschaft Nord mit Atemschutzgeräteträger angefordert und am frühen Montagmorgen auch noch der Fachzug 5 der Kreisfeuerwehrbereitschaft Süd. In der Mittagsstunden wurden zur Ablösung der Kräfte zusätzlich noch der Fachzug 2 der Kreisfeuerwehrbreitschaft Süd alarmiert.

Fotos: Nord-West-Media

Text: Volker Köster

Beiträge, die Sie interessieren könnten

Menslage: Große Einsatzübung der Kreisfeuerwehrbereitschaft Nord

Menslage: Große Einsatzübung der Kreisfeuerwehrbereitschaft Nord

Heiße Temperaturen, dichter Rauch und realitätsnahe Szenarien: Am 10. Mai 2025 übten rund 170 Einsatzkräfte der Kreisfeuerwehrbereitschaft Nord unter der Leitung von Bereitschaftsführers Till Kramer die Bekämpfung eines Waldbrandes und komplexe technische Hilfeleistungen. Unterstützt vom DRK, THW und modernster Technik, wurde im Hahnenmoor ein fordernder Übungseinsatz mit mehreren Einsatzlagen und Rettungsszenarien erfolgreich gemeistert.

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Bramsche Mitte

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Bramsche Mitte

Über 13.200 Stunden ehrenamtlicher Arbeit bei der Feuerwehr Bramsche-Mitte, so lautet die Überschrift der diesjährigen Jahreshauptversammlung. Ortsbrandmeister Karsten Pösse konnte einige Gäste begrüßen. Ortsbürgermeister Winfried Müller, Christian Lübbe, Ratsmitglied...

Ortsfeuerwehr Markendorf setzt auf bewährte Führung

Ortsfeuerwehr Markendorf setzt auf bewährte Führung

Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Markendorf stand ganz im Zeichen der Wiederwahl der bewährten Führungskräfte. Ortsbrandmeister Andreas Hafer und sein Stellvertreter Henning Dreier wurden mit großer Mehrheit in ihren Ämtern bestätigt. Diese...

Loading...