BISSENDORF -
28.01.2020
Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Bissendorf  
In mittlerweile gewohnter Atmosphäre des Bissendorfer Bürgersaal hatte Ortsbrandmeister Oliver Eckl am vergangenen Samstag zur Jahreshauptversammlung geladen. Neben Gemeindebrandmeister Ulrich Brockmann, war auch Bürgermeister Guido Halfter unter den Gästen und […]

In mittlerweile gewohnter Atmosphäre des Bissendorfer Bürgersaal hatte Ortsbrandmeister Oliver Eckl am vergangenen Samstag zur Jahreshauptversammlung geladen. Neben Gemeindebrandmeister Ulrich Brockmann, war auch Bürgermeister Guido Halfter unter den Gästen und konnte dem Jahresbericht von Eckl entnehmen, dass das Jahr 2019 für die Bissendorfer Wehr ein Jahr mit ein paar besonderen Ereignissen war. Das Highlight im vergangenen Jahr war die Auslieferung des neuen Erstangriffsfahrzeug (HLF20). Nach langer Planungs- und Bauzeit konnte dies im August an die Wehr übergeben und mit der intensiven Ausbildung begonnen werden. Bei vielen Einsätzen zeigte sich bereits, dass die Anschaffung eine gute Investition in die Sicherheit der Bissendorfer Bürger ist. Die Einsatzzahlen lagen im Berichtszeitraum im normalen Durchschnitt, insgesamt wurde die Wehr zu 57 Einsätzen gerufen, hierbei galt es 20 Brände und 37 Hilfeleistungen abzuarbeiten. Besonders drei Einsätze mit „Massenanfall von Verletzten“ (MANV) forderten die Wehr – so ließ Eckl den Reizgasaustritt an der Oberschule, eine Kollision zwischen einem Zug und einem Reinigungsfahrzeug sowie einen Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten nicht unerwähnt. Auch im Rahmen der Fachzüge „Messen und Spüren“ und „Wassertransport“ kam es auf Kreisebene zu Einsätzen. Die Gesamtstärke der Ortsfeuerwehr beläuft sich auf 74 Kameraden und Kameradinnen. Diese teilen sich in 46 Mitglieder der Einsatzabteilung, 9 in der Jugendwehr und 19 der Altersabteilung auf. Die Anzahl an Neuzugängen 2019 lag bei 4 Kameraden, wovon 3 als Quereinsteiger der Feuerwehr beitraten. In den Grußworten bedankten sich der Bürgermeister und der Gemeindebrandmeister bei allen Mitgliedern für die geleistete Arbeit. Brockmann ging auch auf Brandschutzerzieher Rudolf Eckl ein, der nach langer Zeit seine wichtige Tätigkeit in der Ausbildung von Kindern einstellt und in den Feuerwehrruhestand geht. Guido Halfter dankte besonders den Jugendlichen und deren Ausbildern in der Jugendfeuerwehr und berichtete über die Standortsuche für ein neues Feuerwehrgerätehaus. Während der Versammlung konnten folgende junge Kameraden/Kameradinnen ihre Beförderungen entgegennehmen:

Maik Hainisch, Felix Siekkötter und Jan Phillip Strömer zum Feuerwehrmannanwärter.

Bergit Bludau, Mathis Ahringsmann, Jannis Bludau und Marek Munski-Schmidt zum Feuerwehrmann/Frau

Lukas Hoge zum Hauptfeuerwehrmann Text unf Foto:
Dennis Wermann

Beiträge, die Sie interessieren könnten

Dachstuhlbrand in Fürstenau

Dachstuhlbrand in Fürstenau

Die Feuerwehren aus Fürstenau und Schwagstorf wurden am Dienstagnachmittag um 14:03 Uhr zusammen mit der Drehleitereinheit aus Ankum zu einem Dachstuhlbrand in die Jenaer Straße gerufen.

Große Übung der Samtgemeindefeuerwehr Fürstenau

Große Übung der Samtgemeindefeuerwehr Fürstenau

Am Donnerstagabend wurden die Feuerwehren aus Vechtel, Fürstenau & Orthermersch Ohrte zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage zu der Firma Stöckel in Vechtel alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte konnte eine starke Rauchentwicklung aus dem Gebäude im oberen...

Gemeindeweite Alarmübung in der Gemeinde Ostercappeln

Gemeindeweite Alarmübung in der Gemeinde Ostercappeln

Zu einer gemeindeweiten Alarmübung wurden am Mittwochabend alle vier Feuerwehren der Gemeinde Ostercappeln alarmiert. „Feuer Gebäude mit starker Rauchentwicklung“. Lautete die Alarmierung. Es sollte im Strohlager bzw. in der Maschinenhalle auf einem Hof in der Osterfeldstraße brennen.

Loading...