MELLE -
18.11.2021
Hannoversche Straße: Eine Verletzte nach Verkehrsunfall
In Melle-Düingdorf ereignete sich am Donnerstagmorgen ein schwerer Verkehrsunfall. Im verunfallten PKW sollte eine Person eingeschlossen sein – sie konnte ihren PKW jedoch über die Beifahrerseite verlassen. Vier Meller Ortsfeuerwehren, der Rettungsdienst und die Polizei waren im Einsatz. Der Disponent…

In Melle-Düingdorf ereignete sich am Donnerstagmorgen ein schwerer Verkehrsunfall. Im verunfallten PKW sollte eine Person eingeschlossen sein – sie konnte ihren PKW jedoch über die Beifahrerseite verlassen. Vier Meller Ortsfeuerwehren, der Rettungsdienst und die Polizei waren im Einsatz. Der Disponent der Regionalleitstelle Osnabrück alarmierte um kurz vor 8 Uhr die Ortsfeuerwehren Bruchmühlen und Riemsloh sowie die Rüstwageneinheit aus Melle-Mitte zur Hannoverschen Straße. Aufgrund der Lage der Unfallstelle unterstützte zusätzlich die Ortsfeuerwehr Buer. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr sicherten die Unfallstelle ab und betreuten die Patienten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Durch den Unfallmechanismus war die Fahrertür blockiert, sodass die Fahrerin ihren PKW nur über die Beifahrerseite verlassen konnte. Der Rettungsdienst, der mit einem Rettungswagen und einem Notarzteinsatzfahrzeug vor Ort war, versorgte die Verletzte und brachte sie in ein Krankenhaus.

Eine Straßenlaterne wurde bei dem Unfall beschädigt und stürzte anschließend um. Die Feuerwehrmitglieder forderten über die Leitstelle den Energieversorger an, um die Laterne stromlos zu schalten. Außerdem klemmten sie die Batterie des Unfallfahrzeugs ab und stellten den Brandschutz sicher. Der Großteil der alarmierten Kräfte konnte nach kurzer Zeit in Bereitstellung wieder abrücken oder die Anfahrt abbrechen. Ein Abschleppunternehmen transportierte das beschädigte Fahrzeug ab. Text und Fotos:
Feuerwehr Melle

Beiträge, die Sie interessieren könnten

23. Kreisjugendfeuerwehrtag im Landkreis Osnabrück: Rekordzahlen, Ehrungen und wegweisende Entscheidungen für die Zukunft der Feuerwehr-Nachwuchsarbeit

23. Kreisjugendfeuerwehrtag im Landkreis Osnabrück: Rekordzahlen, Ehrungen und wegweisende Entscheidungen für die Zukunft der Feuerwehr-Nachwuchsarbeit

Beim 23. Kreisjugendfeuerwehrtag im Landkreis Osnabrück standen neben Wahlen und Ehrungen auch wichtige Beschlüsse für die zukünftige Nachwuchsarbeit der Freiwilligen Feuerwehr auf der Tagesordnung. Besonders erfreulich: Die Zahl der aktiven Mitglieder in den Kinder- und Jugendfeuerwehren ist erneut auf ein Rekordhoch gestiegen, und es gibt spannende Pläne für kommende Veranstaltungen und internationale Austauschprojekte.

Loading...