ACHMER -
05.11.2018
Gemeinsamer Dienst der Technischen Einheit Bahn THW und Feuerwehr üben gemeinsam auf dem Gelände der Firma Kohl in Achmer
Um bei Unglücksfällen im Bereich des Schienenverkehres adäquat helfen zu können, wurden sogenannte „Technische Einheiten“ (TE) ins Leben gerufen. Diese Einheiten bestehen aus dem Technischen Hilfswerk (THW) sowie lokalen, freiwilligen Feuerwehren. Die TE 2 übte im Oktober auf dem Gelände…

Um bei Unglücksfällen im Bereich des Schienenverkehres adäquat helfen zu können, wurden

sogenannte „Technische Einheiten“ (TE) ins Leben gerufen. Diese Einheiten bestehen aus dem

Technischen Hilfswerk (THW) sowie lokalen, freiwilligen Feuerwehren. Die TE 2 übte im Oktober auf

dem Gelände der Firma Kohl in Achmer mit verschiedensten Werkzeugen. In der TE 2 sind die

Feuerwehren Rieste, Achmer und Bramsche sowie das THW Bad Essen. Zugführer der TE, Jörg Hagemann, arbeitete den Dienst mit seinem Team aus. Diese Ausarbeitung

nahm einige Zeit in Anspruch. Hilfe bekam das Team von der Firma Kohl in Recyling aus Achmer. Dort

wurden diverse Stationen für die anrückenden Einsatzkräfte vorbereitet. An Station 1 galt es, verschiedene Materialien, welche in einem Zug verbaut sind, zu trennen. Dafür

kamen Werkzeuge wie Motorflex, Rettungssäge und TwinSaw, einzusetzen. Die TwinSaw ist ein

Trennschleifer mit zwei gegenläufigen Trennscheiben. Diese durchtrennt auch härtere Materialien,

bedarf aber einiger Übung, um mit diesen arbeiten zu können. Ein Fahrzeug, welches auf einem LKW gehoben wurde, diente bei der nächsten Station als

Bahnwaggon. Hier galt es eine Zugangsöffnung zu schaffen, um in das Innere des „Waggons“ zu

gelangen. Hierzu wurde ein Motortrennschleifer und eine Säbelsäge verwendet. Erschwert wurde

diese Übung durch die Höhe der Plattform, wo der PKW als Bahnwaggon simuliert, montiert war.

Die dritte Station hatte es deutlich in sich. In einem Container wurde ein PKW gehoben. Der

Container wurde dann mit Plane abgedeckt. Nun mussten sich die Rettungskräfte einen Zugang von

oben in den PKW bahnen. Dabei konnte alles nur über die Steckleitern nach oben in den Container

gereicht werden. Gleichzeitig wurde der Funkverkehr zwischen dem Einsatzleitwagen und den Zug- und Gruppenführern geübt, damit im Einsatzfall das Zusammenspiel auch innerhalb der

Führungsebene weiter gut klappt. Zum Ende des Ausbildungstages wurde gemeinsam bei bestem

Wetter gegrillt. Text:
Marc Piwinski

Fotos:
Jörg Hagemann

Beiträge, die Sie interessieren könnten

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Bramsche Mitte

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Bramsche Mitte

Über 13.200 Stunden ehrenamtlicher Arbeit bei der Feuerwehr Bramsche-Mitte, so lautet die Überschrift der diesjährigen Jahreshauptversammlung. Ortsbrandmeister Karsten Pösse konnte einige Gäste begrüßen. Ortsbürgermeister Winfried Müller, Christian Lübbe, Ratsmitglied...

Ortsfeuerwehr Markendorf setzt auf bewährte Führung

Ortsfeuerwehr Markendorf setzt auf bewährte Führung

Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Markendorf stand ganz im Zeichen der Wiederwahl der bewährten Führungskräfte. Ortsbrandmeister Andreas Hafer und sein Stellvertreter Henning Dreier wurden mit großer Mehrheit in ihren Ämtern bestätigt. Diese...

Loading...