RIESTE/OSNABRÜCK -
12.02.2018
Fortbildungsseminar für Feuerwehrführungskräfte am Alfsee – Zwei interessante Tage mit einem anspruchsvollen Programm
Die Nachbetrachtung des ManV-Einsatzes beim schwerer Busunfall in Leckermühle, der Großbrand bei der Firma Trans-Thermos in Dissen, die Vorstellung der SEG Betreuung, die rettungsdienstliche Unterstützung bei Dekontaminationseinsätzen, Informationen der Rettungsleistelle […]

Die Nachbetrachtung des ManV-Einsatzes beim schwerer Busunfall in Leckermühle, der Großbrand bei der Firma Trans-Thermos in Dissen, die Vorstellung der SEG Betreuung, die rettungsdienstliche Unterstützung bei Dekontaminationseinsätzen, Informationen der Rettungsleistelle sowie zur Einführung des Feuerwehrverwaltunprogramms FeuerOn waren nur einige der Themen, die in diesem Jahr auf dem Programm des zweitägiges Fortbildungsseminars für Feuerwehrführungskräfte am Alfsee standen. Schon seit Jahren lädt der Landkreis Osnabrück an zwei Wochenende Ende Januar und Anfang Februar die Stadt- Gemeinde- und Ortsbrandmeister sowie die Funktionsträger der Kreisfeuerwehr zu einem Seminar, um über aktuelle Themen zu informieren und zu diskutieren. Mit dabei auch Vertreter der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehren aus der Stadt Osnabrück. Kreisausbildungsleiter Frank Finkemeier hatte in diesem Jahr wieder ein interessantes Themenspektrum zusammengestellt. Dr. Andreas Menewisch, ärztlicher Leiter Rettungsdienst beim Landkreis Osnabrück, berichtet von den Erfahrungen und Erkenntnissen bei dem schweren Busunfall am 23. August 2017 im Kreisverkehr Leckermühle in der Gemeinde Bohmte. Zwar war der Einsatz im der Gesamtbetrachtung recht gut und professionell abgearbeitet worden. Man habe aber festgestellt, dass insbesondere im Bereich der Kommunikation zwischen Rettungsdienst, Feuerwehr, Rettungsleitstelle und auch den betroffenen Kliniken Verbesserungsbedarf bestehe. Über die Erfahrungen und Erkenntnisse bei und nach dem Brand einer Kühlanlage und Lagerhalle bei der Firma Tanstermos in Dissen berichteten die Brandschutzprüfer Claudia Thiel, Christian Bölscher und Markus Kleinken. Hier war es im vergangenen Sommer nach der Explosion im Bereich der Kühlanlage zu einem Feuer im Bereich der Kühllagerhalle gekommen, dass die Einsatzkräfte vor große Herausforderungen stellte. Cristian Kessens und Thorsten Schürmann von der Regionalleitstelle berichteten über die aktuelle Entwicklung im Bereich der Regionalleitstelle. Besonderes Interesse gab es bei der Frage der digitalen Alarmierung. Derzeit gibt es immer noch Probleme mit den landkreisweit beschafften Meldeempfängern. Gemeinsam mit der Lieferfirma ist man um eine Lösung bemüht. So werden derzeit in fünf Kommunen testweise neue Software-Updates auf die Meldeemfängern aufgespielt. Bis Ende März soll in diesem Kommen getestet werden, ob damit insbesondere häufigen Fehlalarmierungsfehler behoben werden können, bevor dann möglicherweise eine flächendeckende Softwareaktualisierung erfolgt. Über die rettungsdienstliche Unterstützung bei Dekontaminationseinsätzen berichtete der Zugführer des Fachzuges 3 der Kreisfeuerwehrbereitschaft Umwelt Mario Stumpe. Er stellte den Führungskräften die neuen Spezialschutzanzüge, die extra für die Rettungskräfte beschafft worden sind, vor. Bei größeren Einsätzen wird immer öfter die Unterstützung des Rettungsdienstes mit der SEG Betreuung erforderlich. Um den Feuerwehrführungskräften einen Einblick in die Aufstellung der Betreuungseinheiten in der Region zu geben, hatte Frank Finkemeier DRK Kreisbereitschaftsleiter Stefan Kaumkötter zum Seminar an den Alfsee eingeladen. Kaumkötter stellte in einem Vortrag zunächst die Einheiten vor, hatte aber auch eine SEG Betreuung dabei, die sich auf dem Hof der Jugendherberge mit ihrer Ausrüstung aufgebaut hatte. So konnten sich die Feuerwehrführungskräfte ganz praktisch einen persönlichen Eindruck von der Ausstattung und Leistungsfähigkeit der DRK Einheiten machen. Die Grüße des Landkreises Osnabrück überbrachte während des ersten Seminars die Fachdienstleiterin Ordnung der Kreisverwaltung Bärbel Rosensträter und beim zweiten Termin Kreisrat Dr. Winfried Wilkens. Beide dankten den Feuerwehrleuten für ihre stete Einsatzbereitschaft und auch die Bereitschaft regelmäßig ein Wochenende für dieses zweitägige Fortbildungsseminar zu investieren. Über aktuelle allgemeine Feuerwehrthemen berichtete an beiden Terminen Kreisbrandmeister Cornelis van de Water. Text und Foto:
Volker Köster

Beiträge, die Sie interessieren könnten

Gebäudebrand in Berge

Gebäudebrand in Berge

Am Freitagmorgen wurden die Feuerwehren aus Berge, Bippen, Grafeld und die Drehleiter-Einheit der Feuerwehr Nortrup um 08:16 Uhr zu einem Gebäudebrand alarmiert. Das Feuer war schnell unter Kontrolle, allerdings dauerten die Nachlöscharbeiten noch bis Mittags an.

Tier in Notlage in Hasbergen

Tier in Notlage in Hasbergen

Die Feuerwehr Hasbergen wurde am Mittwoch, den 17.05.2023 um 17:30 Uhr zu einer Tierrettung nach Hasbergen – Ohrbeck alarmiert. Ein Bulle (ca. 800kg) war in ein offenes Güllesilo gefallen und musste von den Einsatzkräften befreit werden. Nachdem der Bulle befreit...

Landkreis schreibt Stelle für Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Feuerwehr aus

Landkreis schreibt Stelle für Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Feuerwehr aus

Im Fachdienst Ordnung des Landkreises Osnabrück besteht zum 1. September 2023 die Möglichkeit, ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Feuerwehr

in der Abteilung 5.3 Ordnung, Brand- und Katastrophenschutz zu beginnen.

Ziel ist es, Ihnen ein möglichst breites Spektrum an Tätigkeiten in der Feuerwehr zur eigenen Weiterentwicklung und beruflichen Orientierung zu eröffnen. Neben den Kernaufgaben der Feuerwehr erhalten sie einen Einblick in die Zusammenarbeit der Feuerwehr mit dem Katastrophenschutz, den Rettungsdiensten und der Leitstelle.

Loading...