OSNABRÜCK -
17.07.2021
Feuerwehrkräfte aus dem Landkreis Osnabrück starten kurz nach Mitternacht in die Hochwasserregionen in Nordrhein-Westfalen
Kurz nach Mitternacht sind am Osnabrücker Kreishaus rund 200 Feuerwehrkräfte aus dem Landkreis Osnabrück mit ca. 40 Fahrzeugen zur Unterstützung in die Hochwasserregionen nach Nordrhein-Westfalen gestartet. Ziel ist zunächst das […]

Kurz nach Mitternacht sind am Osnabrücker Kreishaus rund 200 Feuerwehrkräfte aus dem Landkreis Osnabrück mit ca. 40 Fahrzeugen zur Unterstützung in die Hochwasserregionen nach Nordrhein-Westfalen gestartet. Ziel ist zunächst das Messegelände in Düsseldorf. Dort erfolgt dann die weitere Einweisung in die konkreten Einsatzbereiche. v.r.: Regierungsbrandmeister Matthias Röttger, Kreisbrandmeister Cornelis van de Water, Abschnittsleiter Nord Herbert Kempe und Abschnittsleiter Süd Ludger Flore informieren Landrätin Anna Kebschull über die aktuell Entwicklung Landrätin Anna Kebschull war zum Kreishaus gekommen, um die freiwilligen Helfer zu verabschieden. Sie zeigte sich beeindruckt und dankte für die spontane Einsatzbereitschaft der Kameradinnen und Kameraden aus den verschiedenen Feuerwehren und wünschte den Einsätzkräften viel Erfolg bei ihrer Arbeit. „Kommen Sie alle gesund wieder“, betonte die Landrätin mit Blick auf die dramatischen Berichte über verunglückte Helfer in den Medien. Einweisung der Einsatzkräfte kurz vor der Abfahrt nach Düsseldorf. Im Einsatz sind die gesamte Kreisfeuerwehrbereitschaft Nord unter Leitung von Bereitschaftsführer

Till Kramer sowie der Wasserförderzug der Kreisfeuerwehrbereitschaft Süd.

Mit dabei auch der Einsatzleitwagen 2 un die Informations- und Kommunikationsgruppe der Kreisfeuerwehr.

Zur Eigensicherung werden die Einsätzkräfte von einem Rettungswagen des Deutschen Roten Kreuzes begleitet.

Vorgesehen ist der Einsatz der Helfer aus dem Osnabrücker Land zunächst für 48 Stunden. Ursprünglich sollten die Kräfte am Samstagmorgen ab 10 Uhr in den Einsatz gehen. Aufgrund der dramatischen Verhältnisse vor Ort, wurde die Nachforderung der Osnabrücker Einheiten vom niedersächsischen Kompetenzzentrum im Laufe des Abends jedoch kurzfristig vorvorlegt. Video 1 Abfahrt vom Kreishaus Video 2 Abfahrt vom Kreishaus Video 3 Abfahrt vom Kreishaus Text und Foto:
Volker Köster

Beiträge, die Sie interessieren könnten

Einsatzübung: Gebäudebrand Berge Hekese

Einsatzübung: Gebäudebrand Berge Hekese

Gebäudebrand-Feuer im Heizungsraum mit Person in Gefahr lautete das Stichwort, mit dem die Leitstelle Osnabrück am Montagabend um 20:01 Uhr die Feuerwehren aus Berge und Bippen alarmierte. Bei dem Eintreffen der ersten Kräfte an der Restruper Straße, konnte auf einem...

Dachstuhlbrand in Fürstenau

Dachstuhlbrand in Fürstenau

Die Feuerwehren aus Fürstenau und Schwagstorf wurden am Dienstagnachmittag um 14:03 Uhr zusammen mit der Drehleitereinheit aus Ankum zu einem Dachstuhlbrand in die Jenaer Straße gerufen.

Große Übung der Samtgemeindefeuerwehr Fürstenau

Große Übung der Samtgemeindefeuerwehr Fürstenau

Am Donnerstagabend wurden die Feuerwehren aus Vechtel, Fürstenau & Orthermersch Ohrte zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage zu der Firma Stöckel in Vechtel alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte konnte eine starke Rauchentwicklung aus dem Gebäude im oberen...

Gemeindeweite Alarmübung in der Gemeinde Ostercappeln

Gemeindeweite Alarmübung in der Gemeinde Ostercappeln

Zu einer gemeindeweiten Alarmübung wurden am Mittwochabend alle vier Feuerwehren der Gemeinde Ostercappeln alarmiert. „Feuer Gebäude mit starker Rauchentwicklung“. Lautete die Alarmierung. Es sollte im Strohlager bzw. in der Maschinenhalle auf einem Hof in der Osterfeldstraße brennen.

Loading...