NORTRUP -
02.07.2018
Fahrsicherheitstraining für Führungskräfte der Feuerwehr
Fahren eines zivilen Fahrzeuges mit Sondersignalanlage auf dem Dach? Nicht ohne das Erfüllen verschiedener Voraussetzungen! Was einigen Besuchern einer Kartbahn etwas unheimlich vorkam waren aber letztendlich acht Orts-, Gemeinde- und […]

Fahren eines zivilen Fahrzeuges mit Sondersignalanlage auf dem Dach? Nicht ohne das Erfüllen verschiedener Voraussetzungen! Was einigen Besuchern einer Kartbahn etwas unheimlich vorkam waren aber letztendlich acht Orts-, Gemeinde- und Stadtbrandmeister, die ihren privaten PKW auch als Einsatzfahrzeug mit Sondersignalanlage führen dürfen. Diese absolvierten am 23.06.2018 ein auf diesen Zweck abgestimmtes Fahrsicherheitstraining auf dem Gelände des Motorpark am Wiehen in Preußisch Oldendorf. Nach einer gut 1-stündigen Theorieeinheit zur Fahrphysik startete die Praxis auf dem weitläufigen Gelände: mit 50 km/h in eine scharfe Rechtskurve und Vollbremsung in der Kurve – das ABS sollte deutlich hör- und spürbar sein. Dieses Tempo wurde in 5 km/h-Schritten bis auf 70 km/h gesteigert. Wie verhält sich das eigene Fahrzeug, wenn eine Fahrzeugseite auf feuchtem Asphalt fährt und die andere Seite auf nassem, rutschigem Belag? Ausprobieren und mit 40 km/h starten, wieder in 5er Schritten bis 60 km/h steigern und immer das ABS richtig zum Arbeiten bringen. Ausweichen vor Hindernissen auf nasser, rutschiger Fahrbahn bei einer Vollbremsung? Kein Problem – die elektronischen Helferlein in den modernen Fahrzeugen bieten eine große Unterstützung. Doch wie verhält sich unsere Reaktion bei solchen Fahrbahnbedingungen, wenn wir abgelenkt werden? Über Funk wurden Kopfrechenaufgaben gestellt: gerades Ergebnis nach rechts ausweichen, ungerades Ergebnis nach links. Und es gab rechts/links Schwächen oder verlängerte Reaktionszeiten bei dieser Übung – es ist aber zu keinem Schaden an unseren Fahrzeugen gekommen. Jede Aufgabe wurde im Vorfeld erklärt und mit einer Gewöhnungsfahrt gestartet. Eine Durchsprache jeder Einheit erfolgte unmittelbar nach den Stationen, alle Anweisung erhielten die Teilnehmer per Funk in ihr Fahrzeug. Wir bedanken uns recht herzlich bei unserem Fahrsicherheits-Trainer Hans-Werner Overmeyer für diesen interessanten, abwechslungsreichen und unterhaltsamen Tag, der uns alle ein großes Stück an zusätzlicher Sicherheit im Straßenverkehr gebracht hat. Text:
Lars von Doom

Fotos:
Lars von Doom, Gerd Glane

Beiträge, die Sie interessieren könnten

Dachstuhlbrand in Fürstenau

Dachstuhlbrand in Fürstenau

Die Feuerwehren aus Fürstenau und Schwagstorf wurden am Dienstagnachmittag um 14:03 Uhr zusammen mit der Drehleitereinheit aus Ankum zu einem Dachstuhlbrand in die Jenaer Straße gerufen.

Große Übung der Samtgemeindefeuerwehr Fürstenau

Große Übung der Samtgemeindefeuerwehr Fürstenau

Am Donnerstagabend wurden die Feuerwehren aus Vechtel, Fürstenau & Orthermersch Ohrte zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage zu der Firma Stöckel in Vechtel alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte konnte eine starke Rauchentwicklung aus dem Gebäude im oberen...

Gemeindeweite Alarmübung in der Gemeinde Ostercappeln

Gemeindeweite Alarmübung in der Gemeinde Ostercappeln

Zu einer gemeindeweiten Alarmübung wurden am Mittwochabend alle vier Feuerwehren der Gemeinde Ostercappeln alarmiert. „Feuer Gebäude mit starker Rauchentwicklung“. Lautete die Alarmierung. Es sollte im Strohlager bzw. in der Maschinenhalle auf einem Hof in der Osterfeldstraße brennen.

Loading...