Fürstenau -
06.04.2023
Erfolgreicher Motorsägen Lehrgang für die Feuerwehren in der Samtgemeinde Fürstenau
Nach dem letzten Motorsägen-Lehrgang auf Samtgemeinde-Ebene, welcher 2018 stattfand, war es in diesem Jahr nach Corona wieder soweit. Dietholf Kesse erklärte sich erneut bereit auch in diesem Jahr mit seinen beiden weiteren Ausbildern, Thorsten Fey und Leon Fey einen Motorsägenlehrgang…

Nach dem letzten Motorsägen-Lehrgang auf Samtgemeinde-Ebene, welcher 2018 stattfand, war es in diesem Jahr nach Corona wieder soweit. Dietholf Kesse erklärte sich erneut bereit auch in diesem Jahr mit seinen beiden weiteren Ausbildern, Thorsten Fey und Leon Fey einen Motorsägenlehrgang zu starten.

Nach einer kurzen Abfrage war klar, dass ein einzelner Lehrgang dieses Jahr nicht ausreichen würde. Das Ausbilderteam erklärte sich bereit insgesamt drei Lehrgangsgruppen zu unterrichten und ihnen den Umgang mit der Motorkettensäge näher zu bringen, damit sie im Einsatz mit den Grundlagen vertraut sind. An insgesamt 6 Wochenenden wurden die Teilnehmer/-innen unterrichtet. An jedem ersten Freitag des Blocks wurde der theoretische Unterricht im Feuerwehrhaus Bippen erteilt. Dort wurde unter anderem auf die persönliche Schutzausrüstung, die Bauteile der Motorsäge und verschiedene Schnitttechniken eingegangen. An den beiden Samstagen ging es ins Holz. Dort wurden unter Anleitung die ersten Schnitte und kleineren Fällarbeiten durchgeführt.

Ausgebildet wurde das Modul A nach DGUV Information 214-059. Dieses beinhaltet eine Mindestunterrichtszeit von 16 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten. Aufgrund der beiden Samstage im Holz, wurden diese ohne weiteres erreicht.

Alle 38 Teilnehmer und -innen haben mit Erfolg am Lehrgang teilgenommen und dürfen somit ab jetzt im Einsatzdienst sich als Motorsägenführer und -in betätigen. Vielen Dank an die Ausbilder, für diesen super Lehrgang.

Text und Fotos: Feuerwehr Fürstenau

Beiträge, die Sie interessieren könnten

Menslage: Große Einsatzübung der Kreisfeuerwehrbereitschaft Nord

Menslage: Große Einsatzübung der Kreisfeuerwehrbereitschaft Nord

Heiße Temperaturen, dichter Rauch und realitätsnahe Szenarien: Am 10. Mai 2025 übten rund 170 Einsatzkräfte der Kreisfeuerwehrbereitschaft Nord unter der Leitung von Bereitschaftsführers Till Kramer die Bekämpfung eines Waldbrandes und komplexe technische Hilfeleistungen. Unterstützt vom DRK, THW und modernster Technik, wurde im Hahnenmoor ein fordernder Übungseinsatz mit mehreren Einsatzlagen und Rettungsszenarien erfolgreich gemeistert.

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Bramsche Mitte

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Bramsche Mitte

Über 13.200 Stunden ehrenamtlicher Arbeit bei der Feuerwehr Bramsche-Mitte, so lautet die Überschrift der diesjährigen Jahreshauptversammlung. Ortsbrandmeister Karsten Pösse konnte einige Gäste begrüßen. Ortsbürgermeister Winfried Müller, Christian Lübbe, Ratsmitglied...

Ortsfeuerwehr Markendorf setzt auf bewährte Führung

Ortsfeuerwehr Markendorf setzt auf bewährte Führung

Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Markendorf stand ganz im Zeichen der Wiederwahl der bewährten Führungskräfte. Ortsbrandmeister Andreas Hafer und sein Stellvertreter Henning Dreier wurden mit großer Mehrheit in ihren Ämtern bestätigt. Diese...

Loading...