Eine Übung führte der Stab/Tel als Unterstützungsgruppe der Regionalleitstelle mit den Abschnittsführungsstellen aus dem Artland, aus Bramsche, aus Melle und aus Hagen a.T.W durch. Als Szenario wurde die Überflutung von zahlreichen Flächen nach einem Starkregen in der Region Osnabrück angenommen. Ziel der Übung war die Überprüfung der Alarm-, Informations- und Kommunikationswege nach dem Konzept: „Unwettereinsatz Flächenlage im Landkreis Osnabrück“. Nachdem die Mitglieder vom Stab/TEL von der Regionalleitstelle gegen 08.31 Uhr alarmiert wurden, stand im Kreishaus als erstes die Einrichtung vom Stabsraum im Übungsdrehbuch. Gegen 08.33 Uhr wurden dann die Abschnittsführungsstellen der vier beteiligten Feuerwehren alarmiert. Hier wurden die Räume in den vier Feuerwehrhäusern bezogen. Die Abschnittsführungsstellen wurden dann zwischen 09.30 Uhr und 12 Uhr mit ca. 460 fiktiven Einsätzen belegt. Diese mussten dann dort beurteilt und abgearbeitet werden. Im Stabsraum der Regionalleitstelle wurde von den einzelnen Sachgebieten alle eingehende Einsätze aufgenommen und registriert. Auf einer Lagekarte konnten diese eingesehen werden. Vorbereitet hatte die Übung das Kreiskommando in Verbindung mit der Regionalleitstelle Osnabrück. Die Übung verlief Reibungslos. Verbesserungen werden aufgearbeitet und eingepflegt. Text und Fotos:
Herbet Kempe / Ludger Flohre
99. Jahresmitgliederversammlung der Ortsfeuerwehr Hilter
Neben dem Rückblick auf das vergangene Jahr mit 127 Einsätzen und über 15.500 ehrenamtlich geleisteten Stunden standen Beförderungen, Ehrungen und die Verabschiedung verdienter Kameraden im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hilter