ADENAU/OSNABRÜCK -
11.08.2021
Eine etwas andere Fahrzeugübergabe Dank an die Spendenbereitschaft der Feuerwehren aus der Region
Am Samstag dem 07.08.2021 machte sich ein Hilfskonvoi aus Dissen, bestehend aus einem LF 8/6 und 2 Gerätewagen-Logistik (1x Feuerwehr Belm / 1 x Kreisfeuerwehr Osnabrück) um 6 Uhr morgens […]

Am Samstag dem 07.08.2021 machte sich ein Hilfskonvoi aus Dissen, bestehend aus einem LF 8/6 und 2 Gerätewagen-Logistik (1x Feuerwehr Belm / 1 x Kreisfeuerwehr Osnabrück) um 6 Uhr morgens auf den Weg nach Adenau in Rheinland Pfalz. Zunächst war wenige Tage nach der Hochwasserkatastrophe ein Hilferuf aus der Gemeinde Remagen im Stammwerk des Feuerwehrfahrzeugherstellers eingegangen. Im Hochwassergebiet waren während der unzähligen Einsätze, mehrere Fahrzeuge den unglaublichen Wassermassen zum Opfer gefallen. Regionalverkaufsleiter Michael Janböke, als Organisator der Aktion, nahm sofort Kontakt mit der Geschäftsleitung des Hauses Schlingmann auf, man war sich sehr schnell einig, dass hier unbürokratisch geholfen werden musste. In den darauf folgenden Tagen wurden bestehende Kontakte zu Feuerwehren und potenziellen Sponsoren gesucht, um möglichst schnell, effektiv Spenden für die betroffenen Feuerwehren zu organisieren. Schlingmann selbst hatte entschieden, im Zusammenwirken mit ein paar örtlichen Sponsoren ein gebrauchtes Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 auf MB 814 D (ehemaliges Leihfahrzeug) an die Feuerwehr Schuld, in der Samtgemeinde Adenau zu spenden. Diese hatte ihr Löschgruppenfahrzeug bei einem erfolgreichen Einsatz zur Menschenrettung verloren. Wenige Tage später kamen von den Feuerwehren aus aus dem gesamten Landkreis Osnabrück sowie aus Schleswig-Holstein (Feuerwehr Norderstedt und Itzehoe) erhebliche Mengen (13 Paletten) an Sachspenden (Pumpen, Stromerzeuger, Feuerwehrtechnisches Gerät und Ausrüstung) zusammen, welches nun in die betroffenen Gebiete transportiert werden musste. Am vergangenen Samstag war es dann soweit, 3 Mitarbeiter des Haues Schlingmann (Jürgen & Dominik Beckmann, Michael Janböke) und 3 Kameraden der Feuerwehr Belm trafen nach 4 1/2 stündiger Anfahrt am Hauptstützpunkt der Feuerwehr Adenau ein und konnten das einsatzbereite Fahrzeug an Wehrleiter Dieter Merten und seinen Stellvertreter Marco Romes übergeben. „Genau das richtige Fahrzeug für uns, um in Zukunft den Brandschutz in den besonders betroffenen Ortschaften zu gewährleisten“ zitierte Wehrleiter Mertens in bewegenden Worten. Was teilweise übermenschliches die Helfer aus allen Bereichen hier in den vergangenen Wochen geleistet haben ist kaum mit Worten zu beschreiben. Auf der Rückfahrt durch das Ahrtal wurde allen Beteiligten dieser Aktion, anhand der offensichtlich zu sehen Schäden und Eindrücke noch einmal bewusst, wie verheerend die Wassermassen in dieser Region gewütet haben. Unglaubliche Bilder werden auch hier in den Köpfen hängenbleiben. Bleibt zu hoffen das den Menschen in den betroffenen Gebieten, besonders durch die Politik kurzfristig, unbürokratisch geholfen wird, um Ihnen einen Lichtblick in dieser unvorstellbaren Katastrophe zu geben. Nach fast 13 Stunden war diese Hilfsaktion des Hauses Schlingmann beendet, besonderer Dank gilt der Feuerwehr Belm und der Kreisverwaltung Osnabrück sowie den Feuerwehren aus dem Kreisgebiet die gewährte Unterstützung. Text und Fotos:
Michael Janböke

Beiträge, die Sie interessieren könnten

Gebäudebrand in Berge

Gebäudebrand in Berge

Am Freitagmorgen wurden die Feuerwehren aus Berge, Bippen, Grafeld und die Drehleiter-Einheit der Feuerwehr Nortrup um 08:16 Uhr zu einem Gebäudebrand alarmiert. Das Feuer war schnell unter Kontrolle, allerdings dauerten die Nachlöscharbeiten noch bis Mittags an.

Tier in Notlage in Hasbergen

Tier in Notlage in Hasbergen

Die Feuerwehr Hasbergen wurde am Mittwoch, den 17.05.2023 um 17:30 Uhr zu einer Tierrettung nach Hasbergen – Ohrbeck alarmiert. Ein Bulle (ca. 800kg) war in ein offenes Güllesilo gefallen und musste von den Einsatzkräften befreit werden. Nachdem der Bulle befreit...

Landkreis schreibt Stelle für Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Feuerwehr aus

Landkreis schreibt Stelle für Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Feuerwehr aus

Im Fachdienst Ordnung des Landkreises Osnabrück besteht zum 1. September 2023 die Möglichkeit, ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Feuerwehr

in der Abteilung 5.3 Ordnung, Brand- und Katastrophenschutz zu beginnen.

Ziel ist es, Ihnen ein möglichst breites Spektrum an Tätigkeiten in der Feuerwehr zur eigenen Weiterentwicklung und beruflichen Orientierung zu eröffnen. Neben den Kernaufgaben der Feuerwehr erhalten sie einen Einblick in die Zusammenarbeit der Feuerwehr mit dem Katastrophenschutz, den Rettungsdiensten und der Leitstelle.

Loading...