Osnabrück -
20.08.2025
Eigenvorsorge bei Wetterextremen: Landkreis startet Informationskampagne
Der Landkreis Osnabrück startet die Kampagne „ExtremWetterfest“: Eine neue Website informiert rund um Hitze, Starkregen und Sturm – mit alltagstauglichen Tipps zur Eigenvorsorge. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger für die Folgen des Klimawandels zu sensibilisieren und handlungsfähig zu machen.

Der Landkreis Osnabrück startet mit der neuen Kampagne „ExtremWetterfest“ ein umfassendes Informationsangebot rund um die Themen Hitze, Starkregen und andere Extremwetterlagen. Im Zentrum steht eine neue Website, die Bürgerinnen und Bürger ab sofort unter www.extremwetterfest-lkos.de nutzen können. Ziel der Kampagne ist es, Menschen im Landkreis für die Folgen zunehmender Wetterextreme zu sensibilisieren und ihnen konkrete Tipps zur Eigenvorsorge an die Hand zu geben.

Extremwetterlagen werden häufiger

„Durch den Klimawandel werden Extremwetterlagen auch bei uns häufiger. Der Landkreis stärkt daher den Katastrophenschutz. Außerdem wird die Infrastruktur vorbereitet. Darüber hinaus sollen die Menschen für die Eigenvorsorge sensibilisiert werden – ein Baustein ist dabei die Kampagne Extremwetterfest“, erläutert Landrätin Kebschull die Rolle des Angebots. Die Landrätin betont außerdem: „Parallel zu den Anpassungen an die Klimaveränderungen arbeiten wir intensiv daran, unseren Beitrag zur Begrenzung der Klimakrise zu leisten. Zum Beispiel, indem wir Moore renaturieren oder durch den Ausbau der erneuerbaren Energien“.

Hitze, Sturm oder Starkregen: Website gibt Tipps zur Vorsorge und Verhalten

Die Website bietet grundlegende Informationen und erklärt, wie man sich vorbereiten kann und zeigt auf, worauf in akuten Fällen zu achten ist. Mit einfachen und alltagstauglichen Empfehlungen sollen Unsicherheiten reduziert und die Bevölkerung gestärkt werden. So könne etwa schon das Anlegen einer kleinen Regentonne helfen, Wasser für trockene Tage zu sammeln und gleichzeitig das Kanalsystem bei Starkregen zu entlasten, erklärt Mila Jankovic, Projektmanagerin Klimafolgeanpassung beim Landkreis: „Informiert zu sein, gibt Sicherheit. Mit der neuen Website möchten wir dazu beitragen, dass Bürgerinnen und Bürger im Ernstfall wissen, was zu tun ist – und dabei vor allem eines bleiben: ruhig und handlungsfähig.“

Timo Kluttig, Projektmanager Klimafolgeanpassung, ergänzt: „Mit der Kampagne setzen wir einen weiteren Baustein der Klimaanpassung im Osnabrücker Land um. Eigenvorsorge ist dabei der Schlüssel – denn auch wenn öffentliche Stellen viel leisten, beginnt Resilienz immer auch zu Hause.“

Die Kampagne „ExtremWetterfest“ ist Teil des Projekts RUKOLA (Resilienzaufbau und Klimafolgenanpassung im Osnabrücker Land, www.lkos.de/rukola, das im Rahmen des Klimafolgenanpassungskonzepts des Landkreises Osnabrück vom Bundesumweltministerium gefördert wird.

Text und Foto: Landkreis Osnabrück

Beiträge, die Sie interessieren könnten

Traktorbrand an der Holzhauser Straße in Hasbergen

Traktorbrand an der Holzhauser Straße in Hasbergen

Am 09.08.25 wurde die Feuerwehr Hasbergen um ca. 13:20 Uhr zu einem Fahrzeugbrand an die Holzhauser Straße alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr Hasbergen an der Einsatzstelle brannte ein landwirtschaftliches Fahrzeug (Traktor) in voller Ausdehnung. Das Feuer hatte...

Loading...