Ehrungen und ein Dankeschön für die geleistete Arbeit – beides stand am vergangenen Dienstag im Mittelpunkt vom Verbandstag des Feuerwehrverbandes Altkreis Bersenbrück e.V.. Gastgeber der Versammlung, mit mehr als 400 Teilnehmern, war die Feuerwehr Bersenbrück, die auf ihr 112-jähriges Bestehen zurückblickt.

Der erste Vorsitzende Markus Leske aus Bramsche konnte im Festzelt in der Hemke in Bersenbrück neben zahlreichen Gästen aus Politik und Verwaltung alle 31 Feuerwehren aus den Samtgemeinden Artland, Bersenbrück, Fürstenau und Neuenkirchen sowie aus der Stadt Bramsche begrüßen.
Er sprach allen Feuerwehrmitgliedern und Führungskräften ein Dankeschön für die vielfältig geleistete Arbeit aus und gratulierte der Feuerwehr Bersenbrück zum 112-jährigen Bestehen.

Zuvor hatte Thomas Wurst als stellvertretender Ortsbrandmeister die Gäste willkommen geheißen. Es folgten weitere Grußworte von Samtgemeindebürgermeister Michael Wernke, dem Vizepräsidenten des Niedersächsischen Feuerwehrverbandes, Gerd Diekena, Kreisbrandmeister Ludger Flohre, Lars Pfeilsticker Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Bersenbrück und von Rike Havermann von der Polizei.
Gerd Diekena vom Landesfeuerwehrverband teilte mit, dass ein Europäischer Feuerwehrverband gegründet wurde. Er sagte, dass das Baugesetzbuch geändert wurde und ein privilegiertes Bauen von Feuerwehrhäusern jetzt möglich ist.
Kreisbrandmeister Ludger Flohre übermittelte Grüße aus dem Kreiskommando. Er sagte, dass Freiwillige Feuerwehr mehr als Technik und Taktik ist. Im Mittelpunkt und das sei wichtig, steht immer der Mensch, der hilft, der Verantwortung übernimmt und das macht er freiwillig, Tag und Nacht, bei jedem Wetter, dass verdient unser Anerkennung. Die Herausforderungen in den letzten Jahren wachsen immer mehr. Einsätze werden komplexer. Deshalb brauchen wir unsere Feuerwehren mit Unterstützung aus Politik, Wirtschaft und aus der gesamten Gesellschaft, so der Kreisbrandmeister. Ludger Flohre bedankte sich bei allen für ihr Engagement und gratulierte der Feuerwehr Bersenbrück zum 112. Geburtstag.

Regierungsbrandmeister Mattias Röttger teilte der Versammlung mit, dass er im nächsten Jahr nach 16 Jahren als Ehrenbeamter aus persönlichen Gründen vorzeitig sein Amt zur Verfügung stellt. Zu den Aufgaben eines Regierungsbrandmeisters zählen die fachliche Beratung und Koordination von landkreisübergreifenden Großeinsätzen der Freiwilligen Feuerwehren, die Aufsicht über die Landkreise gemäß dem Brandschutzgesetz und die Ausrüstung. Röttger hatte sich in der Vergangenheit in all diesen Bereichen als verlässliche und kompetente Führungspersönlichkeit erwiesen. Als Regierungsbrandmeister ist er zuständig für die Feuerwehren in den Landkreisen Emsland, Osnabrück und Grafschaft Bentheim sowie der Stadt Osnabrück.
Im Anschluss kam es zu einer besonderen Auszeichnung. Mit der Feuerwehr Ehrennadel in Silber des Landesverbandes Niedersachsen wurde Brandmeister Frank Ballmann (Feuerwehr Engter) für besondere Verdienste in der Feuerwehr und in der Feuerwehr-Verbandsarbeit ausgezeichnet. Die Ehrung nahmen der Vizepräsident des Niedersächsischen Feuerwehrverbandes, Gerd Dieken und Regierungsbrandmeister Mattias Röttger vor.
Ehrungen des Feuerwehrverbandes Altkreis Bersenbrück für passive Mitglieder gingen an:
40 Jahre: Konrad Huser (Feuerwehr Bersenbrück)
50 Jahre: Georg Webering (Feuerwehr Berge), Josef Wenker (Feuerwehr Voltlage), Franz-Josef Fels (Feuerwehr Bersenbrück), Josef Bohmann (Feuerwehr Alfhausen), Walter Nietfeld und Wolfgang Köhne (Feuerwehr Badbergen)
60 Jahre: Gerd Kühle (Feuerwehr Berge), Franz Kruse (Feuerwehr Neuenkirchen)
Folgende aktive Mitglieder wurden vom Landkreis Osnabrück geehrt:
40 Jahre: Michael Wurst (Feuerwehr Bersenbrück), Josef Bosse (Feuerwehr Rieste), Jürgen Bollmann (Feuerwehr Alfhausen), Markus Leske (Feuerwehr Bramsche), Jürgen Oevermann (Feuerwehr Ueffeln-Balkum), Thomas Melke-Hövelkamp (Feuerwehr Pente), Stefan Tebbe und Uwe Bockstiegel (beide Feuerwehr Epe-Sögeln), Ralf Hüls (Feuerwehr Hesepe), Dirk Hollenberg (Feuerwehr Berge), Karl-Heinz Thole (Feuerwehr Vechtel)
50 Jahre: Hans-Bernd Olding (Feuerwehr Quakenbrück), Wilfried Menke (Feuerwehr Epe-Sögeln), Andreas Decker (Feuerwehr Hesepe), Friedhelm Stückemann (Feuerwehr Pente)
text und Fotos: Herbert Kempe