Glandorf -
05.11.2024
Feuerwehr Glandorf verstärkt First-Responder-Gruppe der Malteser
Die Feuerwehr Glandorf und der Malteser Hilfsdienst intensivieren ihre Zusammenarbeit zur Verbesserung der medizinischen Notfallversorgung in der Gemeinde. Künftig verstärkt die Feuerwehr Glandorf die First-Responder-Gruppe der Malteser mit der neu gegründeten Einheit der „Feuerwehr-Sanitäter“. Das System der First Responder besteht…

Die Feuerwehr Glandorf und der Malteser Hilfsdienst intensivieren ihre Zusammenarbeit zur Verbesserung der medizinischen Notfallversorgung in der Gemeinde. Künftig verstärkt die Feuerwehr Glandorf die First-Responder-Gruppe der Malteser mit der neu gegründeten Einheit der „Feuerwehr-Sanitäter“. Das System der First Responder besteht in Glandorf bereits seit mehr als 20 Jahren und hat sich als wertvolle Ergänzung zur regulären Rettungsdienstversorgung etabliert.

First Responder, auch als „Helfer vor Ort“ bekannt, sind speziell geschulte Einsatzkräfte, die oft noch vor dem Rettungsdienst am Notfallort eintreffen und lebensrettende Maßnahmen ergreifen. Diese schnelle Reaktion ist besonders in ländlichen Regionen wie Glandorf entscheidend, da die Anfahrtszeiten der Rettungsdienste häufig länger sind.

Dank der Unterstützung durch die Feuerwehr Glandorf wird die First-Responder-Gruppe der Malteser personell und organisatorisch gestärkt. Dies fördert die Zusammenarbeit zwischen den Rettungsorganisationen vor Ort.

Die Feuerwehrkräfte, die Teil der First-Responder-Gruppe werden, absolvieren bis Frühjahr 2025 eine umfassende notfallmedizinische Ausbildung. Anschließend stehen sie für Einsätze bereit und nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil, um ihre Kenntnisse aktuell zu halten. Die Schulungen erfolgen in Zusammenarbeit mit den Maltesern und dem RescOff-Schulungszentrum in Bissendorf.

Die neue Einheit der Feuerwehr-Sanitäter zählt derzeit 15 Mitglieder, wobei die meisten aus der Feuerwehr stammen. Zudem konnten zwei neue Kräfte speziell für diesen Dienst gewonnen werden.

Diese Kooperation zwischen der Feuerwehr Glandorf und den Maltesern verdeutlicht das gemeinsame Engagement beider Organisationen für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger. In Notfällen zählt jede Minute – durch diese enge Zusammenarbeit wird die Verfügbarkeit von Hilfe vor Ort weiter verbessert.

Text und Fotos: Feuerwehr Glandorf

Beiträge, die Sie interessieren könnten

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Bramsche Mitte

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Bramsche Mitte

Über 13.200 Stunden ehrenamtlicher Arbeit bei der Feuerwehr Bramsche-Mitte, so lautet die Überschrift der diesjährigen Jahreshauptversammlung. Ortsbrandmeister Karsten Pösse konnte einige Gäste begrüßen. Ortsbürgermeister Winfried Müller, Christian Lübbe, Ratsmitglied...

Ortsfeuerwehr Markendorf setzt auf bewährte Führung

Ortsfeuerwehr Markendorf setzt auf bewährte Führung

Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Markendorf stand ganz im Zeichen der Wiederwahl der bewährten Führungskräfte. Ortsbrandmeister Andreas Hafer und sein Stellvertreter Henning Dreier wurden mit großer Mehrheit in ihren Ämtern bestätigt. Diese...

Loading...