Osnabrück -
19.09.20024
Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste mit neuem Konzept für lebensbedrohliche Einsatzlagen
Um die Sicherheit für Einsatzkräfte zu erhöhen, haben Landkreis Osnabrück und Polizeiinspektion Osnabrück ein Einsatzkonzept für die Zusammenarbeit von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten bei lebensbedrohlichen Einsätzen entwickelt.

Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst sind es gewohnt, dass sie bei ihrer Arbeit vor Ort regelmäßig gefährlichen Situationen ausgesetzt sind. In den vergangenen Jahren treten verstärkt Gefahren auf, die zu lebensbedrohlichen Situationen führen können: Amokläufe oder Anschläge. Um die Sicherheit für Einsatzkräfte zu erhöhen, haben Landkreis Osnabrück und Polizeiinspektion Osnabrück ein Einsatzkonzept für die Zusammenarbeit von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten bei lebensbedrohlichen Einsätzen entwickelt. Kreisrat Winfried Wilkens und Oliver Voges, Leiter der Polizeiinspektion Osnabrück, unterzeichneten jetzt diese Vereinbarung.

v.l..: Oliver Voges, Leiter der Polizeiinspektion Osnabrück und Kreisrat Dr. Winfried Wilkens unterzeichneten jetzt die Vereinbarung zum Einsatzkonzept für lebensbedrohliche Einsatzlagen.

Das hohe Gefahrenpotenzial bei Amokläufen oder Anschlägen erfordert von den Einsatzkräften der nicht polizeilichen Gefahrenabwehr (wie Feuerwehr und Rettungsdienste) eine angepasste Einsatztaktik. Ein Abweichen von der alltäglichen Einsatzroutine ist erforderlich. Vorbeugend vereinbarte Standards und Maßnahmen müssen unbedingt beachtet werden. Diese wurden jetzt im Einsatzkonzept festgehalten, das angewendet wird, wenn es sich – wie von der Polizei benannt – um „Lebensbedrohliche Einsatzlagen“ handelt, die im weiteren Verlauf als Amok- oder Anschlagslagen klassifiziert werden.

Die Arbeit von Feuerwehr und Rettungsdiensten bei lebensbedrohlichen Einsätzen ist von zentraler Bedeutung, da sie Menschenleben retten und Verletzte versorgen. Gleichzeitig liegt es in der Verantwortung der Polizei, dafür zu sorgen, dass die Einsatzkräfte in einem sicheren Umfeld arbeiten können. In diesem Zusammenhang ist ein gut abgestimmtes Einsatzkonzept entscheidend, um die Zusammenarbeit von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst so effektiv und koordiniert wie möglich zu gestalten. „Die Sicherheit aller Einsatzkräfte hat oberste Priorität. Mit dem gemeinsamen Einsatzkonzept von Landkreis und Polizei Osnabrück ist ein elementarer Baustein unserer Zusammenarbeit gelegt“, unterstreicht Voges.

Die gute Kooperation betont auch Wilkens: „In der Regionalleitstelle Osnabrück arbeiten die Kolleginnen und Kollegen von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst schon seit Jahren Hand in Hand. Das neue Einsatzkonzept ist ein weiteres Beispiel für eine schnelle und effektive Abstimmung.“

Neben den Einsatzkräften vor Ort müssen auch medizinische Einrichtungen wie etwa Krankenhäuser auf derartige Einsätze mit einer möglicherweise großen Anzahl von Verletzten vorbereitet sein. Führungskräfte der Feuerwehren, der Leitstelle und der Rettungsdienste haben das Konzept bereits kennengelernt. In den kommenden Monaten wird es zudem als Fortbildungsangebot an den beiden Feuerwehrtechnischen Zentralen des Landkreises Osnabrück fortlaufend vermittelt.

Quelle: Pressemitteilung Landkreis Osnabrück

Beiträge, die Sie interessieren könnten

Menslage: Große Einsatzübung der Kreisfeuerwehrbereitschaft Nord

Menslage: Große Einsatzübung der Kreisfeuerwehrbereitschaft Nord

Heiße Temperaturen, dichter Rauch und realitätsnahe Szenarien: Am 10. Mai 2025 übten rund 170 Einsatzkräfte der Kreisfeuerwehrbereitschaft Nord unter der Leitung von Bereitschaftsführers Till Kramer die Bekämpfung eines Waldbrandes und komplexe technische Hilfeleistungen. Unterstützt vom DRK, THW und modernster Technik, wurde im Hahnenmoor ein fordernder Übungseinsatz mit mehreren Einsatzlagen und Rettungsszenarien erfolgreich gemeistert.

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Bramsche Mitte

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Bramsche Mitte

Über 13.200 Stunden ehrenamtlicher Arbeit bei der Feuerwehr Bramsche-Mitte, so lautet die Überschrift der diesjährigen Jahreshauptversammlung. Ortsbrandmeister Karsten Pösse konnte einige Gäste begrüßen. Ortsbürgermeister Winfried Müller, Christian Lübbe, Ratsmitglied...

Ortsfeuerwehr Markendorf setzt auf bewährte Führung

Ortsfeuerwehr Markendorf setzt auf bewährte Führung

Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Markendorf stand ganz im Zeichen der Wiederwahl der bewährten Führungskräfte. Ortsbrandmeister Andreas Hafer und sein Stellvertreter Henning Dreier wurden mit großer Mehrheit in ihren Ämtern bestätigt. Diese...

Loading...