Fürstenau -
27.06.2024
Hubrettungsbühne bei der Feuerwehr Fürstenau in Dienst gestellt
Das erste Hubrettungsfahrzeug in der Geschichte der SG Fürstenau wurde am 14.06.2024 offiziell an die Ortsfeuerwehr Fürstenau übergeben.

Das erste Hubrettungsfahrzeug in der Geschichte der SG Fürstenau wurde am 14.06.2024 offiziell an die Ortsfeuerwehr Fürstenau übergeben. Die Hubrettungsbühne 32 konnte Ende Mai auf einem 18 Tonnen Fahrgestell von der Firma Rosenbauer in Karlsruhe abgeholt werden.

Zu den Aufgaben der Hubrettungsbühne gehört die Sicherstellung des zweiten Rettungsweges und die grundsätzliche Menschenrettung (Rettungshöhe 32 Meter). Die Höhenrettung, die Ausleuchtung von Gefahrenstellen, Brandbekämpfung in jeglicher Art, die Unterstützung des Rettungsdienstes bei dem Patiententransport aus großen Höhen und die Beseitigung von Sturmschäden sind ebenfalls ein wichtiger Einsatzzweck.

Neben der Norm Standardbeladung für den klassischen Löschangriff verfügt die HRB zusätzlich über einen Überdrucklüfter, ein Sprungpolster SP16, einen Wasserwerfer und eine festverbaute Wärmebildkamera am Korb. Der Wasserwerfer sowie die Kamera können auch außerhalb des Korbes von unten gesteuert werden. So muss bei längeren Einsätzen kein Personal im Korb stehen.

Zur Patientenrettung/Unterstützung für den Rettungsdienst kann eine Schwerlasttrage für bis zu 250 kg im Korb arretiert werden, alternativ ist der Korb für 5 Personen/ 500 kg zugelassen.
Das neue Fahrzeug hört auf den Funkrufnamen Florian Osnabrück 11-37-10.

Text und Fotos: Feuerwehr Fürstenau

Beiträge, die Sie interessieren könnten

Menslage: Große Einsatzübung der Kreisfeuerwehrbereitschaft Nord

Menslage: Große Einsatzübung der Kreisfeuerwehrbereitschaft Nord

Heiße Temperaturen, dichter Rauch und realitätsnahe Szenarien: Am 10. Mai 2025 übten rund 170 Einsatzkräfte der Kreisfeuerwehrbereitschaft Nord unter der Leitung von Bereitschaftsführers Till Kramer die Bekämpfung eines Waldbrandes und komplexe technische Hilfeleistungen. Unterstützt vom DRK, THW und modernster Technik, wurde im Hahnenmoor ein fordernder Übungseinsatz mit mehreren Einsatzlagen und Rettungsszenarien erfolgreich gemeistert.

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Bramsche Mitte

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Bramsche Mitte

Über 13.200 Stunden ehrenamtlicher Arbeit bei der Feuerwehr Bramsche-Mitte, so lautet die Überschrift der diesjährigen Jahreshauptversammlung. Ortsbrandmeister Karsten Pösse konnte einige Gäste begrüßen. Ortsbürgermeister Winfried Müller, Christian Lübbe, Ratsmitglied...

Ortsfeuerwehr Markendorf setzt auf bewährte Führung

Ortsfeuerwehr Markendorf setzt auf bewährte Führung

Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Markendorf stand ganz im Zeichen der Wiederwahl der bewährten Führungskräfte. Ortsbrandmeister Andreas Hafer und sein Stellvertreter Henning Dreier wurden mit großer Mehrheit in ihren Ämtern bestätigt. Diese...

Loading...